BIBERACH — Alljährlich wird am ersten Montag nach Schützen der Französischpreis der Stadt Biberach überreicht. Mit dem Preis würdigt die Stadt die besonderen Leistungen der Schülerinnen und Schüler im Fach Französisch.
Dieses Jahr nahmen die 123 Preisträger und Preisträgerinnen die Urkunden und Buchgutscheine im Bischof-Sproll-Bildungszentrum von Andrea Appel in Empfang, die das Amt Gremien, Kommunikation, Bürgerengagement leitet, bei dem auch Städtepartnerschaften angesiedelt sind. „Städtepartnerschaften und damit auch das Erlernen der jeweiligen Sprache sind der Stadt ein wichtiges Anliegen. Daher lobt die Stadt Biberach gerne den Französischpreis aus, um einen zusätzlichen Anreiz zu setzen, Französisch zu lernen und dieses Engagement zu würdigen“, sagte Appel. Denn Partnerschaften lebten vom Austausch auf allen Ebenen. Besonders wichtig sei der Austausch mit Familien, wie er unter anderem beim Schüleraustausch gepflegt werden könne, was mit Valence seit 50 Jahren angeboten werde. Die Städtepartnerschaft mit Valence besteht seit 1967.
Brigitte Burrichter, Vorsitzende des Valence-Ausschusses des Städte Partner Biberach e.V. bestätigte die Bedeutung des Schüleraustauschs, an dem sie selbst vor 50 Jahren teilgenommen hatte, in einem kurzen Talk mit Andrea Appel. Digitale Übersetzungsprogramme seien kein Ersatz für das Erlernen einer Sprache und den persönlichen Austausch. Beim Schüleraustausch habe sie Einblick in die Lebensart ihrer französischen Gastfamilie, in eine andere Kultur bekommen und habe sich erstmals alleine in fremder Umgebung zurechtfinden müssen, was für ihre persönliche Entwicklung hilfreich und wichtig gewesen sei. Sprachen zu lernen und den Austausch zu pflegen, finde sie daher nach wie vor wichtig. Sie nannte verschiedene Angebote des Partnerschaftsvereins, mit denen auch nach Abschluss der Schule Begegnungen und Austausche ermöglicht werden. Dass Sprache lernen und damit auch der Französischpreis vom Engagement der Französischlehrkräfte abhängt, würdigte Isabelle Thomas von den Freunden der französischen Sprache e.V. in einer kurzen Ansprache und mit Geschenken.
Das Rahmenprogramm wurde von der Realschule des Bischof-Sproll-Bildungszentrums gestaltet. Unter der Leitung von Cornelia Beyrle und Julia Straif zeigten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 ein Video mit dem Motiv „Voyage Voyage“ sowie eine aufwendig gestaltete Präsentation zu ihrem Frankreichaustausch auf. Die Klasse 6 rundete das Programm mit einer Tanzeinlage zum Song „Laissez passer“ des Popsängers Maître Gims ab.
Der Französischpreis richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der sechsten Klassenstufe an den weiterführenden Biberacher Schulen. In diesem Jahr beteiligten sich die Dollinger-Realschule, Gymnasium und Realschule des Bischof-Sproll-Bildungszentrums, das Pestalozzi- Gymnasium, das Wieland-Gymnasium und die Waldorfschule. Initiiert wurde der Preis in den 1970er-Jahren vom damaligen Partnerschaftskomitee, heute der Verein Städte Partner Biberach. Neben dem Erlernen der Sprache soll der Preis auch dazu anregen, sich mit dem Nachbarland und der französischen Kultur auseinanderzusetzen.