FRIEDRICHSHAFEN — Vor 20 Jahren wurde die Stadt­mar­ke­ting Fried­richs­ha­fen GmbH gegrün­det – eine gute Entschei­dung findet Oberbür­ger­meis­ter Andre­as Brand: „Vieles, was wir inzwi­schen für selbst­ver­ständ­lich nehmen und uns daran freuen, wurde in den letzten 20 Jahren vom Team des Stadt­mar­ke­tings ins Leben gerufen und weiter­ent­wi­ckelt. Jährlich werden rund 75 größe­re Projek­te und Veran­stal­tun­gen vom Team des Stadt­mar­ke­tings auf die Beine gestellt.“ 

Mit dem Ziel, das Stadt­mar­ke­ting auf eine siche­re und stabi­le Basis zu stellen, gründe­te die Stadt Fried­richs­ha­fen im August 2003 ihre eigene Stadt­mar­ke­ting-Gesell­schaft. Damit wurde auch das Stadt­fo­rum Fried­richs­ha­fen entlas­tet, das seitdem mit seinen ehren­amt­lich aktiven Vorstän­den und Mitglie­dern als Förder­ver­ein das Häfler Stadt­mar­ke­ting mitge­stal­tet, finan­zi­ell unter­stützt und dessen Mitglie­der dabei auch von den vielen Aktio­nen der GmbH profitieren.

Damals wie heute gehören neben der Innen­stadt­be­le­bung das Stand­ort­mar­ke­ting, die Werbung für Tages­gäs­te aber auch das Verwal­tungs­mar­ke­ting zu den Aufga­ben. So wirbt das Stadt­mar­ke­ting beispiels­wei­se in der angren­zen­den Schweiz für einen Tag Urlaub vom Alltag oder starte­te bereits 2010 für Fried­richs­ha­fen auf Twitter oder Facebook. 

Zu den Projek­ten der ersten Stunden gehören die Organi­sa­ti­on der Weihnachts­be­leuch­tung und der beiden verkaufs­of­fe­nen Sonnta­ge, die Konzep­ti­on und Durch­füh­rung von Kinder- und Bühnen­pro­gramm sowie Werbung für den Weihnachts­markt, aber auch Aktio­nen wie die jährli­chen Begrü­ßungs­gut­schei­ne für neue Erstse­mes­ter an den Hochschu­len. Wichtig sind die zahlrei­chen Koope­ra­ti­ons­pro­jek­te zusam­men mit den unter­schied­lichs­ten Partnern, wie beispiels­wei­se die 2009 erstmals durch­ge­führ­te Lange Nacht der Technik und Innova­ti­on oder jüngst der Park(ing)Day, der im Rahmen der Europäi­schen Mobili­täts­wo­che zusam­men mit dem Amt für Bürger­ser­vice, Sicher­heit und Ordnung – in diesem Jahr am 17. Septem­ber – in der Charlot­ten­stra­ße organi­siert wird.

Zur Belebung der Häfler Innen­stadt an den Samsta­gen organi­sier­te das Stadt­mar­ke­ting zunächst den Bauern­markt und starte­te im Jahr 2006 zusam­men mit der damali­gen „Aktion FN“ die Reihe „Erster ist FN“ mit Programm am ersten Samstag jeden Monats. Heute lebt beides im Schlem­mer­markt und dem Schlem­mer­markt-Programm zwischen April und Oktober weiter, die 2010 mit dem Sachge­biet Märkte ins Leben gerufen wurden. 

„Zum Dauer­bren­ner hat sich der Fried­richs­ha­fe­ner Geschenk­gut­schein entwi­ckelt“, freut sich Geschäfts­füh­rer Thomas Goldschmidt. Den Fried­richs­ha­fe­ner Geschenk­gut­schein wird vom Team des Häfler Stadt­mar­ke­tings im Auftrag des Stadt­fo­rums organi­siert. Seit 2003 wurden Gutschei­ne im Wert von über 7,3 Mio. Euro verkauft und halten Kaufkraft in Fried­richs­ha­fen. Allei­ne im Jahr 2022 belief sich der Wert der verkauf­ten Gutschei­ne auf über 739.000 Euro. 

„Viele der Aufga­ben laufen im Hinter­grund ab“, erklärt Goldschmidt. „So auch die über 50 zum Teil inten­si­ven Beratungs­ge­sprä­che mit Inter­es­sen­ten oder Vermie­tern von Einzel­han­dels­flä­chen in Fried­richs­ha­fen.“ Bei Jubilä­en wie 100 Jahre Zeppe­lin Stiftung (2008), dem Stadt­ju­bi­lä­um 200 Jahre Fried­richs­ha­fen (2011) oder dem Jubilä­um 175 Jahre Graf Zeppe­lin (2013) war das Stadt­mar­ke­ting eng in die Konzep­ti­on und Organi­sa­ti­on eingebunden. 

„Mit zu den größten Heraus­for­de­run­gen in den vergan­ge­nen 20 Jahren gehör­ten die Corona­jah­re“, blickt Goldschmidt zurück. Schnell und flexi­bel versorg­te das Team des Stadt­mar­ke­tings mit seinem Newslet­ter Gewer­be­trei­ben­de, wenn es sein musste auch sonntags, mit aktuel­len Infor­ma­tio­nen zu neuen Vorschrif­ten oder Vorla­gen für Aushän­ge an den Laden­tü­ren. „Mit Aktio­nen im Inter­net und den sozia­len Medien oder Re-Start-Kampa­gnen nach Lockdowns wurden die Häfle­rin­nen und Häfler motiviert, die örtli­chen Geschäf­te und Restau­rants zu nutzen und zu unterstützen.“

Wichti­ges Beratungs- und Kontroll­gre­mi­um ist der Beirat der Stadt­mar­ke­ting Fried­richs­ha­fen GmbH. Neben sieben Vorstands­mit­glie­dern des Stadt­fo­rums und zwei Mitglie­dern aus der Stadt­ver­wal­tung gehören dem Gremi­um auch sieben Ratsmit­glie­der an. In der Zusam­men­set­zung dieses Gremi­ums kommt damit zum Ausdruck, dass Stadt­mar­ke­ting nicht nur die Aufga­be der Stadt­ver­wal­tung, sondern auch der Unter­neh­men und Verbän­de ist. Vorsit­zen­der des Beirats ist immer der Dezer­nent des Dezer­nats III. Ab Ende Oktober wird damit Andre­as Hein diese Rolle übernehmen. 

Als Geschäfts­füh­rer vom ersten Jahr an mit dabei ist Thomas Goldschmidt. Zum Team gehören Carina Bonan­no, Andrea Lechmann, Nicole Schnei­der­beck und als Auszu­bil­den­der Basti­an Petzold.