MARKDORF — Eine 34-jähri­ge Markdor­fe­rin wurde von Betrü­gern herein­ge­legt. Sie wurde telefo­nisch von einer angeb­li­chen Glücks­fee kontak­tiert, die ihr mitteil­te, sie habe einen mittle­ren fünfstel­li­gen Euro-Betrag gewon­nen. Für die Überga­be der Summe müsse sie ledig­lich vorab die Kosten für den Geldtrans­port begleichen.

Sie wurde von der Anrufe­rin angewie­sen, Google-Play-Karten im Wert von rund 1.500 Euro zu kaufen und die Karten­codes zu übermit­teln. Als die 34-Jähri­ge dieser Forde­rung nachge­kom­men war, wurde ihr eine weite­re vermeint­li­che Glücks­bot­schaft überbracht: Die Gewinn­sum­me habe sich nochmals erheb­lich erhöht. Erst als die Betrü­ger dann jedoch weite­re Voraus­zah­lun­gen von der angeb­li­chen Gewin­ne­rin verlang­ten, wurde sie misstrau­isch und kontak­tier­te die Polizei.

Diese ermit­telt nun wegen gewerbs­mä­ßi­gen Betrugs und warnt ausdrück­lich vor falschen Gewinn­ver­spre­chun­gen. Die Masche ist immer die Gleiche: Vor einer Gewinn­über­ga­be werden die Opfer dazu aufge­for­dert, eine Gegen­leis­tung zu erbrin­gen, zum Beispiel “Gebüh­ren” zu bezahlen.

Die Polizei warnt: Machen Sie sich bewusst: Wenn Sie nicht an einer Lotte­rie teilge­nom­men haben, können Sie auch nichts gewon­nen haben! Geben Sie niemals Geld aus, um einen vermeint­li­chen Gewinn zu erhal­ten. Weite­re Hinwei­se, wie Sie sich bestmög­lich gegen diese Art von Betrug schüt­zen können, finden Sie im Inter­net unter: www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/gewinnversprechen/