BIBERACH – Für 47 junge Menschen hat am 1. Septem­ber die Ausbil­dung, der Bundes­frei­wil­li­gen­dienst oder das duale Studi­um bei der Stadt­ver­wal­tung Biber­ach begon­nen – so viele wie noch nie. Nach der Begrü­ßung durch den Ersten Bürger­meis­ter Ralf Miller und den Sachge­biets­lei­ter Perso­nal Thors­ten Göbel starte­ten die Nachwuchs­kräf­te in ihre Einführungswoche. 

Der Erste Bürger­meis­ter Ralf Miller freut sich beson­ders über die gestie­ge­ne Anzahl an Auszu­bil­den­den und gab Ihnen in seiner Begrü­ßungs­re­de erste Infor­ma­tio­nen zur Stadt­ver­wal­tung und deren größte Heraus­for­de­run­gen in den nächs­ten Jahren. Er wünscht allen neuen Kolle­gin­nen und Kolle­gen einen guten Start und viel Erfolg in Ihrer Tätigkeit.

In der Einfüh­rungs­wo­che wurden die 24 Auszu­bil­den­den, zwei dual Studie­ren­de und 21 Bundes­frei­wil­li­gen­dienst­leis­ten­de von Ausbil­dungs­lei­te­rin Denise Philip­pe betreut. Unter­stüt­zung kam von einigen Auszu­bil­den­den der höheren Lehrjah­re, die ihren neuen Kolle­gin­nen und Kolle­gen unter anderem die Dienst­stel­len der Verwal­tung zeigten, von ihrer Ausbil­dung berich­te­ten und ein gemein­sa­mes Frühstück in der Feuer­wehr vorbe­rei­tet haben. 

Die insge­samt 24 Auszu­bil­den­den setzen sich zusam­men aus fünf Verwal­tungs­fach­an­ge­stell­ten, einer Kauffrau für Büroma­nage­ment, einer Veran­stal­tungs­kauf­frau, einer Fachkraft für Veran­stal­tungs­tech­nik, zwei Fachin­for­ma­ti­kern für System­in­te­gra­ti­on, zwei Fachan­ge­stell­ten für Medien- und Infor­ma­ti­ons­diens­te, sieben praxis­in­te­grier­te Erzie­he­rin­nen und Erzie­her sowie ein sozial­päd­ago­gi­scher Assis­tent und zwei Auszu­bil­den­den im Kita Direkt­ein­stieg. Zusätz­lich starte­ten zwei dual Studie­ren­de im Studi­en­gang Public Manage­ment bei der Stadt­ver­wal­tung Biber­ach. Darüber hinaus wurden noch eine praxis­in­te­grier­te Erzie­he­rin, sowie ein Forst­wirt im Hospi­tal zum Heili­gen Geist willkom­men gehei­ßen. Insge­samt sind nun aktuell 52 Auszu­bil­den­de bei der Stadt­ver­wal­tung Biber­ach und sieben Auszu­bil­den­de im Hospi­tal zum Heili­gen Geist tätig. 

Während der Einfüh­rungs­wo­che erhiel­ten die Neuan­kömm­lin­ge wichti­ge Infor­ma­tio­nen für ihren Einstieg in das Berufs­le­ben und lernten sich, wie auch die Stadt­ver­wal­tung besser kennen: Vom Teambuil­ding bis zur Zeiter­fas­sung war alles dabei. Die Ausbil­dung beinhal­tet die Mitar­beit in unter­schied­lichs­ten Ämtern der Stadt, den Unter­richt an der Berufs­schu­le, den inter­nen Unter­richt bei der Stadt­ver­wal­tung und einzel­ne Projekt­tä­tig­kei­ten. Durch das städti­sche Fortbil­dungs­pro­gramm erhal­ten die Auszu­bil­den­den die Möglich­keit sich stetig weiter­zu­ent­wi­ckeln. Mit einer erfolg­reich abgeschlos­se­nen Ausbil­dung bei der Stadt­ver­wal­tung Biber­ach sichern sich die Auszu­bil­den­den einen erfolgs­ver­spre­chen­den Start in Ihre beruf­li­che Zukunft in der Verwal­tung. Der große Vorteil für die Auszu­bil­den­den: Alle ausge­lern­ten Auszu­bil­den­den haben eine Übernahmegarantie. 

Die Stadt Biber­ach bietet 14 verschie­de­ne Ausbil­dungs­be­ru­fe an, vom Verwal­tungs­fach­an­ge­stell­ten über den Erzie­her bis hin zum Straßen­wär­ter. Wer Inter­es­se an einer quali­fi­zier­ten Ausbil­dung bei der Stadt­ver­wal­tung Biber­ach mit Beginn zum 1. Septem­ber 2025 hat, kann sich bis zum 30. Septem­ber 2024 unter www.stadt-biberach-mein-beruf.de bewer­ben. Für den Bundes­frei­wil­li­gen­dienst endet die Bewer­bungs­frist erst am 30. Juni 2025. 

Für alle Fragen rund um das Thema Ausbil­dung, Bundes­frei­wil­li­gen­dienst, Prakti­ka und Ferien­jobs ist Ausbil­dungs­lei­te­rin Denise Philip­pe telefo­nisch unter 07351/51–236 oder per E‑Mail an Ausbildung@biberach-riss.de erreichbar.