FRIEDRICHSHAFEN — Am 16. Juni 1972 unterzeichneten der damalige Oberbürgermeister Dr. Max Grünbeck und Dzemal Muminagic, Präsident der Versammlung der Stadt Sarajevo, in Friedrichshafen die Erklärung zum Freundschafts- und Zusammenarbeitsvertrag der Städte Sarajevo und Friedrichshafen. Am 16. Juni 2022 wird die Freundschaft zwischen beiden Städten ein halbes Jahrhundert alt.
Am 16. Juni 2022 besteht die Städtepartnerschaft zwischen den Städten Friedrichshafen und Sarajevo 50 Jahre. In der Erklärung gelobten beide Stadtoberhäupter namens der Bürgerinnen und Bürger ihrer Städte, dauernde freundschaftliche Verbindungen zwischen beiden Städten zu unterhalten und nach besten Kräften zu pflegen und weiter zu entwickeln.
In der Erklärung heißt es: „Wir wollen uns für ein ständig wachsendes besseres Verstehen zwischen unseren Völkern einsetzen in der Absicht, damit der Wahrung des Friedens in der Welt zu dienen und zu einer glücklicheren Zukunft unserer Staaten und der Bürger unserer beiden Städte beizutragen“.
Die Städtepartnerschaft mit Sarajevo war die erste Partnerschaft, die die Stadt Friedrichshafen unterzeichnete. Zustande kam sie durch die Beziehungen zwischen der ZF Friedrichshafen AG und der damaligen Firma Vamos in Sarajevo, die ZF-Teile in Lizenz für den osteuropäischen Markt fertigte.
„Die Städtepartnerschaft zwischen beiden Städten hat sich in 50 Jahren zu einer echten Freundschaft entwickelt. Einer Freundschaft nicht nur zwischen Verwaltungen, sondern vor allem zwischen Bürgern und Bürgerinnen. Diese Freundschaft wird beständig gepflegt und ausgebaut, denn sie ist ein großes Geschenk für unsere Städte“, so Erster Bürgermeister Fabian Müller.
Sarajevo ist das kulturelle, wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Zentrum von Bosnien-Herzegowina. Dort begegnen sich die orientalische und westliche Kultur, eindrucksvolle Architektur verschiedener Zeitepochen prägen das Stadtbild. 1984 war Sarajevo Austragungsort der Olympischen Winterspiele. Während der Jugoslawienkriege wurde Sarajevo von 1992 bis 1995 belagert und zerstört. Vieles ist heute aufgebaut und Sarajevo ist eine multikulturelle, lebendige und sehr schöne Stadt. Für die Menschen brachte diese Zeit jedoch große Not, die bis heute wirtschaftliche Probleme verursacht.
Die Kriegsjahre wurden auch zu einer Bewährungsprobe für die partnerschaftlichen Beziehungen. Durch die geleisteten Unterstützungen beim Wiederaufbau und durch humanitäre Hilfen sind Sarajevo und Friedrichshafen zusammengewachsen. 2000 wurde der Partnerschaftsverein Pro Sarajevo gegründet, der sich um die partnerschaftlichen Kontakte der Bevölkerung kümmert und die Stadt bei der Partnerschaftsarbeit unterstützt. Zum Beispiel wird im zweijährigen Rhythmus eine Bürgerreise nach Sarajevo organisiert, Vereinsmitglieder betreuen Besucher aus der Partnerstadt und setzen gemeinsam verschiedene soziale Projekte um.
Beispiele für den Austausch zwischen beiden Städten
Im Juni 1973 besuchten erstmals eine Delegation des Gemeinderates und einer Gruppe von Lehrlingen Sarajevo und die vhs Friedrichshafen organisierte eine Studienfahrt in die Partnerstadt. Seither haben unzählige offizielle und inoffizielle Begegnungen stattgefunden.
In den Kriegsjahren von 1992 bis 1995 leistete Friedrichshafen humanitäre Hilfe für die Menschen in Sarajevo. Es wurd