FRIEDRICHSHAFEN — Hinter den Mond und zurück: Bei der Aktion Stadt­ra­deln haben im Boden­see­kreis 263 Teams mit insge­samt 3.446 Radle­rin­nen und Radlern mitge­macht und zusam­men 817.288 Kilome­ter zurück­ge­legt. Das ist mehr als zweimal die Entfer­nung von der Erde zum Mond. Eine stolze Leistung also. Hier die Preis­trä­ge­rin­nen und Preis­trä­ger aus dem Boden­see­kreis in den unter­schied­li­chen Kategorien: 

Das Team des Graf-Zeppe­lin-Gymna­si­ums Fried­richs­ha­fen führt mit 51.637 Radki­lo­me­tern und 326 Teammit­glie­dern die Spitze aller Teams an und gewinnt in den Katego­rien „radel­ak­tivs­te Schule“ und „größtes Team“. Mit 31.552 Kilome­tern radel­te das Team „RSV Seero­se“, hinter dem sich der Radsport­ver­ein Seero­se aus Fried­richs­ha­fen verbirgt, an die Spitzen­po­si­ti­on der Katego­rie „radel­ak­tivs­tes Team (absolut)“. Mit 1.913 Kilome­tern pro Kopf stram­pel­te sich das Zweier­team „realBerlin07“ an die Spitze der Katego­rie „radel­ak­tivs­tes Team (relativ)“. Bester Einzel­rad­ler ist Sven-Erik Sonntag aus dem offenen Team Frickin­gen. Er hat während des dreiwö­chi­gen Aktions­zeit­rau­mes insge­samt 2.216 Kilome­ter mit dem Fahrrad zurück­ge­legt. Die stolzen Radle­rin­nen und Radler können sich nun, je nach Katego­rie, auf einen Geldpreis über 250 Euro (größtes Team und beste Schule), Sachprei­se wie Fahrrad­ta­schen (aktivs­tes Team) oder einen Einkaufs­gut­schein (bester Einzel­fah­rer) freuen. 

In der Katego­rie „radel­ak­tivs­te Kommu­ne (relativ)“ gewinnt mit 24,8 Kilome­tern je Einwoh­ner die Gemein­de Frickin­gen, gefolgt von Mecken­beu­ren und Daisen­dorf. In der absolu­ten Kommu­nen­aus­wer­tung erreicht Fried­richs­ha­fen den ersten Platz, gefolgt von Tettnang und Mecken­beu­ren. Alle Auswer­tun­gen unter: www.stadtradeln.de/bodenseekreis.

„Das ist eine tolle Gemein­schafts­leis­tung aller Teams im Kreis­ge­biet“, freut sich Stefan Haufs, Radver­kehrs­ko­or­di­na­tor des Landkrei­ses über das Gesamt­ergeb­nis. Das Ergeb­nis zeige, dass das Fahrrad als umwelt­freund­li­ches, gesun­des und freude­brin­gen­des Verkehrs­mit­tel fester Bestand­teil der Mobili­tät im Landkreis ist. Auch hätten sich im vierten Jahr Stadt­ra­deln im Boden­see­kreis mit nun elf Städten und Gemein­den wieder­um mehr Kommu­nen an der Aktion betei­ligt, als in den Vorjah­ren, erklärt Haufs.

Bei der bundes­wei­ten Aktion waren die Bewoh­ne­rin­nen und Bewoh­ner des Landkrei­ses aufge­ru­fen, virtu­el­le Teams zu bilden und vom 12. Juni bis 2. Juli 2021 so viele Wege wie möglich mit dem Rad zurück­zu­le­gen. Auch Verei­ne, Verbän­de, Organi­sa­tio­nen, Schul­klas­sen oder Unter­neh­men konnten mitma­chen und auf diese Weise ein deutli­ches Zeichen für eine geleb­te Radkul­tur und den Klima­schutz setzen.