BAYREUTH/STUTTGART (dpa) — 16 Jahre lang war Angela Merkel in Deutsch­land omniprä­sent: Als Bundes­kanz­le­rin trat sie nahezu täglich auf dem politi­schen Parkett auf. In ihrem Ruhestand zeigt sie sich nun von einer ganz anderen Seite.

Die Ex-Bundes­kanz­le­rin mal ganz anders: Angela Merkel ist zu Gast in einem Krimi-Podcast. In dem Format «Sprechen wir über Mord?!» des SWR redet sie nicht über reale Gräuel­ta­ten, sondern über die Krimi­nal­fäl­le in Richard Wagners viertei­li­ger Oper «Der Ring des Nibelun­gen». Das dreitei­li­ge Weihnachts­spe­cial des True-Crime-Podcasts mit dem ehema­li­gen Bundes­rich­ter Thomas Fischer und dem Modera­tor Holger Schmidt sollte am Sonntag­nach­mit­tag veröf­fent­licht werden.

«Ich freue mich auch, dass wir hier mal was ganz anderes machen», sagte Merkel auf die Frage, warum sie sich entschie­den hat, bei dem Format mitzu­ma­chen. Es gehöre zu ihrer «neu gewon­ne­nen Freiheit», jetzt einmal «in eine ganz andere Richtung zu gehen».

Merkel ist großer Wagner-Fan und besucht regel­mä­ßig die Bayreu­ther Festspie­le. Die Eröff­nungs­pre­mie­re war stets einer der wenigen Termi­ne im Jahr, zu denen sie gemein­sam mit ihrem Ehemann Joachim Sauer, mit dem sie die Wagner-Leiden­schaft teilt, auf dem roten Teppich erschien. Sauer wurde darum auch das «Phantom der Oper» genannt.

Während die meisten Promi­nen­ten und Politi­ker sich nach der Eröff­nung vom Grünen Hügel verab­schie­de­ten, blieben Merkel und Sauer meist noch privat länger in Bayreuth, um sich weite­re Auffüh­run­gen anzuschau­en. Die Festspie­le läute­ten tradi­tio­nell den Sommer­ur­laub des Ehepaa­res Merkel/Sauer ein.

Die heute 68 Jahre alte Merkel war zur Bundes­tags­wahl im vergan­ge­nen Jahr nach 16 Jahren Kanzler­schaft nicht mehr angetre­ten. Sie tritt inzwi­schen von Zeit zu Zeit als Redne­rin auf — unter anderem im Septem­ber beim Stadt­ju­bi­lä­um in Goslar oder zum 77-jähri­gen Bestehen der «Süddeut­schen Zeitung» in München. Im Herbst 2024 will sie ihre Memoi­ren veröf­fent­li­chen, wie ihr Verlag kürzlich mitteilte.

Der Podcast mit der Ex-CDU-Chefin über die Morde, Intri­gen, mensch­li­chen und göttli­chen Abgrün­de in Wagners Mammut­werk sollte ab 16.00 Uhr unter anderem in der ARD-Audio­thek abruf­bar sein.