FRIEDRICHSHAFEN — Zwei Auszu­bil­den­de und fünf Studie­ren­de der Dualen Hochschu­le sind im Septem­ber in ihre Ausbil­dung beim regio­na­len Energie­ver­sor­ger gestar­tet. Neu dazuge­kom­men sind zwei Indus­trie­kauf­leu­te, sowie dual Studie­ren­de in den Berei­chen: BWL-Indus­trie; Elektro­tech­nik, Energie- und Umwelt­tech­nik; BWL (Digital Business Manage­ment) und zwei Studie­ren­de, die sich für Bauin­ge­nieur­we­sen entschie­den haben. 

„Mit Vollgas in die Ausbil­dung“ – laute­te das Motto des diesjäh­ri­gen Ausbil­dungs­starts beim Stadt­werk am See. Noch vor dem offizi­el­len Start haben die „alten“ Stadt­werk-Azubis und ‑Studen­ten die „Neuen“ beim tradi­tio­nel­len Kennen­lern­tag an die Hand genom­men. Beim Gas geben auf der Kartbahn und dem anschlie­ßen­den Grill­fest auf dem Hochbe­häl­ter in Rader­ach lernten sich die zwei Gruppen spielend leicht kennen. 

Dahin­ter steckt mehr, als einfach nur eine tolle Zeit zu verbrin­gen, weiß Ausbil­dungs­lei­te­rin Beate Grela: „Unser Stadt­werk Nachwuchs soll sich bei uns schnell wohlfüh­len und Anschluss finden. Deshalb binden wir bei der Organi­sa­ti­on und Durch­füh­rung des Kennen­lern­tags und der Einfüh­rungs­wo­che bewusst unsere alten ‚Ausbil­dungs­ha­sen‘ mit ein. Sie wissen schließ­lich noch allzu gut, wie es ihnen selbst in den ersten Tagen erging und sind deshalb tolle Paten für die Neueinsteiger.“ 

Während der Einfüh­rungs­wo­che bekommt der Stadt­werk-Nachwuchs dann einen 360-Grad-Einblick: in die einzel­nen Fachab­tei­lun­gen, aber auch in spannen­de Anlagen, wie beispiels­wei­se das Umspann- oder auch Wasser­werk. Damit sich die Neuan­kömm­lin­ge am Stand­ort zurecht­fin­den, führten die Auszu­bil­den­den des zweiten Lehrjah­res zudem eine spannen­de Stand­ort-Rallye durch. „Wir sind super zufrie­den mit unserem neues­ten Stadt­werk-Zuwachs und freuen uns total, dass die Sieben jetzt mit an Bord sind. Die Gruppe harmo­niert und die ‚neuen‘ verste­hen sich prima mit den ‚alten‘ Auszu­bil­den­den und dual Studie­ren­den“, zieht Grela am Ende der Einfüh­rungs­wo­che Fazit. 

Zu den „Neuen“ zählen in diesem Jahr zwei Indus­trie­kauf­leu­te, sowie dual Studie­ren­de in den Berei­chen: BWL-Indus­trie; Elektro­tech­nik, Energie- und Umwelt­tech­nik; BWL (Digital Business Manage­ment) und zwei Studie­ren­de, die sich für Bauin­ge­nieurs­we­sen entschie­den haben. Damit absol­vie­ren ab Septem­ber 2023 insge­samt 25 junge Menschen ihre Ausbil­dung oder ihr duales Studi­um beim regio­na­len Energie­ver­sor­ger. „Hochge­rech­net auf unsere Beleg­schaft, liegen wir damit erneut über der bundes­wei­ten Ausbil­dungs­quo­te. Das freut uns sehr und gibt Rücken­wind für unser Engage­ment im Bereich Ausbil­dung“, erklärt Grela.