ÜBERLINGEN — Auf der Landes­gar­ten­schau in Überlin­gen dreht sich seit dem 1. und bis zum 12. Septem­ber 2021 im Treff­punkt Baden-Württem­berg alles um die vielfäl­ti­gen Themen einer neuen und nachhal­ti­ge­ren Mobili­tät. Besuche­rin­nen und Besucher sind einge­la­den, sich über die facet­ten­rei­chen Aspek­te klima­freund­li­cher Mobili­tät zu infor­mie­ren und einen Blick auf die Fortbe­we­gungs­mög­lich­kei­ten der Zukunft zu werfen. 

Das Minis­te­ri­um für Verkehr Baden-Württem­berg hat gemein­sam mit der Inter­na­tio­na­len Boden­see-Konfe­renz, Inter­reg Alpen­rhein-Boden­see-Hochrhein, der Baden-Württem­berg-Stiftung und der e‑mobil BW GmbH eine abwechs­lungs­rei­che Ausstel­lung für Jung und Alt entwi­ckelt. Dort können aus erster Hand neue Entwick­lun­gen in der Mobili­tät erfah­ren und erlebt werden. Die Ausstel­lung lädt zum Anfas­sen und Mitma­chen ein. Kompe­ten­te Ansprech­part­ne­rin­nen und Ansprech­part­ner zeigen, wie die Mobili­tät von Morgen ausse­hen kann und stehen für Fragen und Gesprä­che bereit. 

„Wer die Klima­schutz­zie­le ernst nimmt, der muss auch die Mobili­tät umfas­send nachhal­ti­ger gestal­ten. Mit der Ausstel­lung zeigen wir den Besuche­rin­nen und Besuchern der Landes­gar­ten­schau Überlin­gen, dass eine neue und klima­ver­träg­li­che­re Mobili­tät Spaß macht und für die Einzel­nen auch viele Vortei­le bringt“, kommen­tier­te Verkehrs­mi­nis­ter Winfried Hermann, der die Ausstel­lung am 3. Septem­ber feier­lich eröffnete. 

Zu sehen sind folgen­de (Teil-)Ausstellungen:

• Inter­na­tio­na­le Boden­see-Konfe­renz und Inter­reg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein:
„Nachhal­tig mobil in der Vierlän­der­re­gi­on Bodensee“

• Baden-Württem­berg Stiftung gGmbH:
„Mobiles Baden-Württemberg“

• e‑mobil BW GmbH:
„Intel­li­gen­te und nachhal­ti­ge Mobilität”

• bwegt — Mobili­tät für Baden-Württemberg:
„Nachhal­tig in eine beweg­te Zukunft“

• Minis­te­ri­um für Verkehr Baden-Württemberg:
— „Zukunft des ÖPNV im ländli­chen Raum“
— „Natur­schutz an Verkehrswegen“
— „eWayBW – Pilot­pro­jekt mit Oberlei­tungs-Lkw zur Erprobung
elektri­scher Antrie­be bei schwe­ren Nutzfahrzeugen“

Zu den einzel­nen Ausstellungen: 

„Nachhal­tig mobil in der Vierlän­der­re­gi­on Bodensee“
Die Inter­na­tio­na­len Boden­see-Konfe­renz (IBK) und das Inter­reg-Programm Alpen­rhein-Boden­see-Hochrhein arbei­ten an dem gemein­sa­men Ziel, eine optima­le Anbin­dung an inter­na­tio­na­le Verkehrs­net­ze sicher­zu­stel­len und ein nachhal­ti­ges, leistungs­fä­hi­ges und über Grenzen vernetz­tes Verkehrs­sys­tem zu schaf­fen. Der Beitrag auf der Garten­schau zeigt einen Nachbau des Boden­sees, der Fragen über die Boden­see­re­gi­on und die örtli­che Mobili­tät beantwortet.

„Mobiles Baden-Württem­berg“
Die BW Stiftung infor­miert Bürge­rin­nen und Bürger mit einer inter­ak­ti­ven Wander­aus­stel­lung, wie Mobili­tät in Zukunft ausse­hen wird und aktiv gestal­tet werden kann. Der Erleb­nis­raum besteht aus zwei Fracht­con­tai­nern — welche am Mantel­ha­fen stehen -, die mit spannen­den Inhal­ten rund um das Thema „Trans­for­ma­ti­on der Mobili­tät“ gefüllt sind. Neben anderen spannen­den Expona­ten zum selber auspro­bie­ren werden auch Filme gezeigt, in denen sich Persön­lich­kei­ten zum Wandel der Mobili­tät und den damit verbun­de­nen Auswir­kun­gen auf Baden-Württem­berg äußern.

„Intel­li­gen­te und nachhal­ti­ge Mobilität”:
Was ist automa­ti­sier­tes und vernetz­tes Fahren? Wann fährt ein Fahrzeug autonom? Wie kann mich ein Auto „sehen“? Diese und weite­re Fragen beant­wor­tet die Ausstel­lung „Intel­li­gen­te und nachhal­ti­ge Mobili­tät“ der Landes­agen­tur e‑mobil BW. Es werden die Zusam­men­hän­ge rund um das automa­ti­sier­te und vernetz­te Fahren erklärt und erleb­bar gemacht. 

„Nachhal­tig in eine beweg­te Zukunft“
Unter dem Motto “Nachhal­tig in eine beweg­te Zukunft” präsen­tiert sich die Mobili­täts­mar­ke bwegt mit einer Dauer­aus­stel­lung auf der Landes­gar­ten­schau. Besuche­rin­nen und Besucher lernen die ganze Welt der Mobili­täts­kam­pa­gne des Landes kennen. Von Einbli­cken hinter die Kulis­sen der Kampa­gne, über die Vielfalt, die Baden-Württem­berg als Reise- und Freizeit­land zu bieten hat, bis hin zu spannen­den Innova­tio­nen rund um Mobili­tät auf der Schiene.

„Zukunft des ÖPNV im ländli­chen Raum“
Eine der vordring­lichs­ten Aufga­ben für die nächs­ten Jahre ist es, die alltäg­li­che Mobili­tät nachhal­ti­ger zu gestal­ten. Auf dem Stand zur „Zukunft des ÖPNV im ländli­chen Raum“ wird gezeigt, wie es gelin­gen kann, den ÖPNV in Baden-Württem­berg als vollwer­ti­ge Alter­na­ti­ve zum PKW auszu­bau­en. Die Besuche­rin­nen und Besucher können sich beispiels­wei­se über automa­ti­siert fahren­de Busshut­tles, schnel­le und direkte
Regio­bus-Linien, regio­na­le Bürger­bus­an­ge­bo­te sowie innova­ti­ve, flexi­bel buchba­re On-Demand-Angebo­te informieren.

„Natur­schutz an Verkehrswegen“:
Zu einer nachhal­ti­gen und zukunfts­wei­sen­den Mobili­tät gehört auch der Natur­schutz an Straßen und sonsti­gen Verkehrs­we­gen. Verkehrs­we­ge nehmen zwar Flächen in Anspruch und zerschnei­den Lebens­räu­me, sie bieten durch die beglei­ten­den Grünflä­chen aber auch Lebens­räu­me für Tiere und Pflan­zen und verbin­den diese durch ihre sich durchs Land ziehen­de linea­re Struk­tur. Die ökolo­gisch orien­tier­te Pflege der straßen­be­glei­ten­den Grünflä­chen und die Ansaat von Blühflä­chen entlang von Straßen stärken die biolo­gi­sche Vielfalt und wirken damit dem Insek­ten­ster­ben entge­gen. Grünbrü­cken und andere Tierque­rungs­hil­fen verbin­den die Lebens­räu­me diesseits und jenseits der Verkehrs­we­ge, wodurch ein Austausch der Popula­tio­nen möglich und Wildun­fäl­le verhin­dert werden. Die Ausstel­lung zeigt verschie­de­ne Wege des Verkehrs­mi­nis­te­ri­ums, Verkehr und Umwelt in Einklang zu bringen. Am 11. und 12.09.2021 finden die Aktions­ta­ge zum „Sonder­pro­gramm des Landes zur Stärkung der biolo­gi­schen Vielfalt“ statt.

„eWayBW“
Beim Pilot­pro­jekt zur Erfor­schung von elektrisch betrie­be­nen Oberlei­tungs-Hybrid-Lkw (OH-Lkw) wurden auf der B 462 östlich von Rastatt zwei Abschnit­te mit Oberlei­tun­gen elektri­fi­ziert. In einer dreijäh­ri­gen Pilot­pha­se wird der Betrieb von OH-Lkw unter­sucht. Eine wissen­schaft­li­che Forschung beglei­tet das Projekt. Neben den Oberlei­tungs-Hybrid-Lkw werden weite­re alter­na­ti­ve Antriebs­for­men auf der Strecke unter­sucht. So kommen auch ein reiner Elektro-Lkw, ein Wasser­stoff-/Brenn­stoff­zel­len-Lkw sowie ein Bio-Methan-Lkw zum Einsatz. Außer­dem werden tempo­rär synthe­ti­sche Kraft­stof­fe im OH-Lkw verwen­det. Dieser Test macht einen Vergleich der verschie­de­nen alter­na­ti­ven Antriebs­for­men für Lastwa­gen unter realen Bedin­gun­gen möglich. Die Besuche­rin­nen und Besucher sind dazu einge­la­den, an einem virtu­el­len Rundgang über die Pilot­stre­cke teilzunehmen.

Weite­re Infor­ma­tio­nen über die einzel­nen Veran­stal­tun­gen sind auch auf Homepage der Landes­gar­ten­schau zu finden: https://www.ueberlingen2020.de/de/veranstaltungen-%C3%BCbersicht