RAVENSBURG — Umden­ken, vernet­zen, weiter­ent­wi­ckeln für das Klima – das sind die zentra­len Anlie­gen der Techni­sche Werke Schus­sen­tal GmbH & Co. KG (TWS). Für das Engage­ment in Sachen innova­ti­ver Mobili­tät hat das Unter­neh­men nun beim Innova­ti­ons­preis des Verban­des kommu­na­ler Unter­neh­men (VKU) überzeugt; es ist bereits die zweite Auszeich­nung im Bereich Mobili­tät im laufen­den Jahr. „Wir freuen uns sehr. Der Innova­ti­ons­preis zeigt uns, dass wir den richti­gen Weg einge­schla­gen haben“, erklärt Dr. Stefan Herz, Bereichs­lei­ter der TWS. 

Konkret bewor­ben hatte sich die TWS mit der Mobili­täts­platt­form tws.mobil, die alter­na­ti­ve Verkehrs­mit­tel für eine flexi­ble Nutzung digital vereint und ganz einfach nutzbar macht. Dazu gehören unter anderem Angebo­te der TWS wie das Elektro­fahr­rad-Verleih­sys­tem und E‑Car-Sharing. Außer­dem sind dort Zusatz­in­for­ma­tio­nen für einen einfa­chen Übergang auf den ÖPNV und auch das betrieb­li­che Mobili­täts­ma­nage­ment von Partnern wie der Stadt­ver­wal­tung Ravens­burg integriert. „Da ist in den vergan­ge­nen Monaten viel gewach­sen. Und das Tolle daran: Immer mehr Menschen im Schus­sen­tal nehmen das Angebot an“, freut sich Jenny Jungnitz, Abtei­lungs­lei­te­rin Verkehr- und Mobili­täts­dienst­leis­tun­gen bei der TWS.

Mobili­täts­wen­de nimmt Fahrt auf

Die Auszeich­nung motiviert das Team, weiter an neuen Ansät­zen zu arbei­ten, die die Mobili­täts­wen­de in der Region in Schwung bringen. Neben weite­ren Verleih­sta­tio­nen beispiels­wei­se bei Unter­neh­mens­part­nern oder Carsha­ring-Angebo­ten, wird die Platt­form auch in Zukunft um ÖPNV-Dienst­leis­tun­gen erwei­tert. Dieses ermög­licht es den Bürge­rin­nen und Bürgern, flexi­bel, schnell und klima­freund­lich unter­wegs zu sein. Auch Betrie­ben und Kommu­nen gefal­len die flexi­blen und nachhal­ti­gen Mobili­täts­an­ge­bo­te, welche sie für ihre Mitar­bei­ter vor allem für Dienst­fahr­ten anbieten.

Für die Entwick­lung der digita­len Platt­form hat die TWS im Rahmen des Förder­pro­gramms „Mobil gewinnt“ Gelder beim Bundes­mi­nis­te­ri­um für Verkehr und digita­le Infra­struk­tur einge­wor­ben. „Die Entwick­lung des Projek­tes ist so angelegt, dass es auch für andere Regio­nen mit ähnli­chen Struk­tu­ren nutzbar ist“, unter­streicht Katha­ri­na Schnei­der aus der TWS-Geschäfts­feld­ent­wick­lung die Grund­idee, denn Klima­schutz in Sachen Mobili­tät sei überall wichtig. Der Zugriff auf die Platt­form tws.mobil ist auch per App von überall aus ganz einfach möglich und macht sie zu einem wichti­gen Beglei­ter, wenn Menschen spontan oder auch dauer­haft ohne eigenes Auto unter­wegs sein möchten. Um den Innova­ti­ons­preis hatten sich beim Branchen­ver­band über 30 kommu­na­le Unter­neh­men aus den Berei­chen Energie, Entsor­gung und Verkehr bewor­ben. Im Namen der zehnköp­fi­gen Jury, zu der auch Vertre­ter dreier Bundes­mi­nis­te­ri­en gehören, würdig­te VKU-Präsi­dent Micha­el Ebling das Engage­ment der Gewin­ner. Innova­tio­nen mithil­fe digita­ler Möglich­kei­ten seien einer der Hebel, um dem Klima­wan­del zu begeg­nen. Die TWS habe das mit ihrem Projekt vorbild­lich gezeigt und sei mutig mit einer sehr fortschritt­li­chen Mobili­täts­platt­form voranmarschiert.