FRIEDRICHSHAFEN (ZfP) – Nach einer einjäh­ri­gen Pause war es dieses Jahr wieder soweit: Die Pflege-Azubis im dritten Lehrjahr des ZfP Südwürt­tem­berg durften zwei Wochen lang eine akutpsych­ia­tri­sche Stati­on allei­ne leiten. Das Projekt war wieder ein voller Erfolg.

Allei­ne den Schicht­plan erarbei­ten, Aufnah­men und Entlas­sun­gen betreu­en, alltäg­li­che pflege­ri­sche Arbei­ten wie psych­ia­tri­sche Kranken­be­ob­ach­tung sowie Blutab­nah­men, Medika­men­ten­ga­be oder Gesprächs­an­ge­bo­te koordi­nie­ren – dies und noch viel mehr bewerk­stel­lig­ten die Pflege-Azubis zwei Wochen lang und organi­sier­ten den Stati­ons­all­tag weitge­hend allei­ne. Das Projekt „Azubi-Stati­on“ fand wieder auf der Stati­on 2091 des ZfP am Stand­ort Fried­richs­ha­fen statt. Diese befin­det sich auf dem Campus des Klini­kums Fried­richs­ha­fen und behan­delt psychisch Kranke mit unter­schied­li­chen Krank­heits- und Störungs­bil­dern. Nach einer Corona-Zwangs­pau­se konnte das Projekt in diesem Jahr wieder aufge­nom­men werden. 16 Auszu­bil­den­de des dritten Ausbil­dungs­jah­res der hausei­ge­nen Berufs­fach­schu­le für Pflege in Weisse­nau nahmen teil. Sie absol­vie­ren im ZfP die Ausbil­dung in der Gesund­heits- und Kranken­pfle­ge, in diesem Sommer stehen die Abschluss­prü­fun­gen an.

Theorie in die Praxis umsetzen

Hilfe­stel­lung bei der Körper­pfle­ge der Patient:innen, die Organi­sa­ti­on von Blutent­nah­men, Gesprä­che, Teambe­spre­chun­gen, Überga­ben, Essens­be­stel­lun­gen, Pflege­pla­nun­gen und Dokumen­ta­ti­on, Abstim­mung mit ärztli­chem wie thera­peu­ti­schem Fachper­so­nal sowie das Richten der Medika­men­te gehör­ten zu den Aufga­ben der angehen­den Pflege­kräf­te. Während der Projekt­ta­ge standen zur Sicher­heit Praxis­an­lei­ten­de und Lehrkräf­te des ZfP beratend zur Seite. 

Die Azubis erfuh­ren eine gute, harmo­ni­sche Zusam­men­ar­beit im inter­dis­zi­pli­nä­ren Team und gestal­te­ten dabei ihren Arbeits­ab­lauf und Dienst­plan nach eigenen Vorstel­lun­gen. Pro Tag wurde jeweils eine Schicht­lei­tung benannt, die die Erledi­gung der Aufga­ben koordi­nier­te. 2020 fand die Azubi-Stati­on erstma­lig als Pilot­pro­jekt im ZfP statt, initi­iert wurde das Ganze von Stefa­nie Herter und Richard Tränk­le. Die beiden Praxis­an­lei­ten­den und Pflege­fach­kräf­te für Psych­ia­trie trugen damals die Idee an Pflege­di­rek­tor Martin Holzke weiter und übernah­men auch dieses Mal die Projekt­ko­or­di­na­ti­on. Sie zeigten sich zum Projekt­ab­schluss genau­so begeis­tert wie schon 2020 und bedank­ten sich bei allen Praxisanleiter:innen für die Unterstützung. 

Richard Tränk­le lobte die Profes­sio­na­li­tät der Azubis: „Ihr habt schwie­ri­ge Patien­tin­nen und Patien­ten hervor­ra­gend gemeis­tert. Die Dokumen­ta­ti­on, die Überga­ben und die Patien­ten­be­ob­ach­tung haben super geklappt.“ Stefa­nie Herter fand die zweite Versi­on der Azubi-Stati­on „wieder ein rundum gelun­ge­nes Projekt. Das bestärkt uns“. Auch die Azubis waren zufrie­den mit den Projekt­ab­lauf: „Die Abläu­fe haben gut geklappt und wir haben als Gruppe gut funktio­niert. Die Patien­tin­nen und Patien­ten haben sich bei uns gut aufge­ho­ben gefühlt und wir wurden als Stati­ons­per­so­nal akzep­tiert.“ Den Lernzu­wachs bewer­te­ten die Azubis als sehr hoch und hilfreich für das anste­hen­de prakti­sche Examen, das sie nun entspann­ter angehen könnten. 

Voller Erfolg

Die Leite­rin der Weissen­au­er Berufs­fach­schu­le für Pflege Veroni­ka Blank war sehr stolz auf ihre Stufe und meinte: „Ihr habt nun mitbe­kom­men, was es heißt, exami­nier­te Pflege­fach­kraft zu sein.“ Sie las Rückmel­dun­gen von Patient:innen vor wie beispiels­wei­se „Ihr wart mit Herz und Elan dabei“ oder „ich fühlte mich sicher und angenom­men mit meinen Ängsten“. Martin Holzke, Pflege­di­rek­tor der Klinik für Psych­ia­trie und Psycho­the­ra­pie der Uni Ulm in Weisse­nau, dankte allen teilneh­men­den Azubis und versprach: „Sie können sich sicher sein, dass Sie alle ein Übernah­me­an­ge­bot von uns erhal­ten werden.“ 

Projekt­ko­or­di­na­to­rin Stefa­nie Herter gab den angehen­den Pflege­kräf­ten mit auf den weite­ren Berufs­weg: „Kranken­pfle­ge ist ein Beruf mit Herz. Lasst Eure Herzen sprechen, bringt den Patien­ten Freude im Alltag und bringt frischen Wind in die Segel auf den Statio­nen.“ Gestärkt von den positi­ven Erfah­run­gen des Projekts feier­ten die Azubis zusam­men mit ihren Lehrkräf­ten im kleinen Rahmen eine corona-konfor­me Abschluss­fei­er. Das Projekt „Azubi-Stati­on“ soll auch im nächs­ten Jahr wieder stattfinden.