BAD SAULGAU — Aus dem Stand hat Bad Saulgau beim Landes­wett­be­werb „Start­up-BW Local“ einen großen Erfolg einge­fah­ren. Angetre­ten war die Stadt bei dem Wettbe­werb um die gründungs­freund­lichs­te Kommu­ne mit der sogenann­ten „Gründer­initia­ti­ve“, einem Netzwerk von gründungs­in­ter­es­sier­ten (Jung)unternehmer*innen, die sich erstmals im Herbst getrof­fen hatte. Deren Konzept hat die Jury offen­sicht­lich überzeugt. In der Größen­klas­se der Städte bis 20.000 Einwoh­ner holte die Initia­ti­ve für Bad Saulgau nämlich den zweiten Platz, verbun­den mit einem Preis­geld von 7.500 Euro.

Das Finale des Landes­wett­be­werbs „Start-up BW Local – Gründungs­freund­li­che Kommu­ne“ fand am 3. Dezem­ber virtu­ell statt. „Alle von uns ausge­zeich­ne­ten Kommu­nen zeigen auf eindrucks­vol­le Weise, wie eine wirksa­me und kreati­ve Gründungs­un­ter­stüt­zung auf kommu­na­ler Ebene ausse­hen kann“, beton­te Wirtschafts­mi­nis­te­rin Dr. Nicole Hoffmeis­ter-Kraut, die per Video­bot­schaft gratulierte.

Angetre­ten war Bad Saulgau mit seinem Konzept „Gründer­initia­ti­ve“. Das Ziel: Erfah­rungs­aus­tausch, Netzwer­ken, vonein­an­der lernen, unkom­pli­zier­te Unter­stüt­zung Zusam­men­ar­beit und Wissens­ver­mitt­lung aufzu­bau­en — spezi­ell für solche Betrie­be und Selbstän­di­gen, die sich gerade gegrün­det haben oder im Gründungs­pro­zess Hilfe (auch bei ganz „banalen“ Alltags­fra­gen) benöti­gen. „Dabei geht es nicht darum, künst­lich Gründungs­ge­sche­hen zu erzeu­gen. Vielmehr richtet sich die Initia­ti­ve an vorhan­de­ne Gründungs­po­ten­tia­le“, erklärt Wirtschafts­för­de­rin Ilona Boos. Und Thomas Schäfers, ebenfalls bei der städti­schen Wirtschafts­för­de­rung tätig, ergänzt: „Fast 40% der Deutschen haben bereits mit dem Gedan­ken einer Gründung gespielt. Gegrün­det wird aber sehr, sehr viel weniger“.

Auch in Bad Saulgau sind Poten­tia­le vorhan­den, nicht immer Hightech und innova­ti­ons­ori­en­tiert, aber dennoch mit starken Geschäftsideen.

Initi­iert hatte die Gründer­initia­ti­ve Unter­neh­me­rin Sonja Beutel (BUX and SOX). Seit dem Start im Septem­ber haben sich zwischen­zeit­lich über 40 Mitstreiter*innen gefun­den, die Gründungs­ge­sche­hen in Bad Saulgau unter­stüt­zen oder eben selbst gründen wollen. „Corona versucht zwar, uns auszu­brem­sen. Aber wir sind mit viel Dynamik gestar­tet. Und der Erfolg verleiht uns erst recht ganz viel Schwung“, freut sich Beutel, die sich gemein­sam mit Boos und Schäfers als Vertreter*innen der Gründer­initia­ti­ve den Fragen der Final­ju­ry stellte.

Gründer­initia­ti­ve Bad Saulgau – das ist das Team:

  • Sonja Beutel, BUX and SOX
  • Andre­as Oster­mai­er, Volks­bank Bad Saulgau
  • Joachim Traub, Ultra­na GmbH
  • Baykal Ünal, Unser Bad Saulgau
  • Aaron Landig, Landig + Lava GmbH&Co.KG
  • Dr. Micha­el Stephan
  • Tarkan Altun­bas
  • Ilona Boos, Wirtschafts­för­de­rung Stadt Bad Saulgau
  • Thomas Schäfers, Wirtschafts­för­de­rung Stadt Bad Saulgau

Weite­re Infor­ma­tio­nen zum Wettbewerb

„Start-up BW Local“ ist ein Landes­wett­be­werb des Wirtschafts­mi­nis­te­ri­ums Baden-Württem­berg. Er fördert Gemein­den, Städte und Landkrei­se bei der konzep­tio­nel­len Erstel­lung gründungs­freund­li­cher Struk­tu­ren vor Ort. Gründe­rin­nen und Gründer bewer­ten im Anschluss die Konzep­te und zeich­nen die überzeu­gends­ten Teilneh­mer mit dem Label „Gründung­freund­li­che Kommu­ne“ aus. Seit dem Start des Formats sind neben einer Commu­ni­ty der Gründungs­un­ter­stüt­zer auch unbüro­kra­ti­sche Struk­tu­ren entstan­den, von denen Gründer profitieren.

Der Wettbe­werb wird gemein­sam getra­gen vom Wirtschafts­mi­nis­te­ri­um und von den baden-württem­ber­gi­schen kommu­na­len Spitzen­ver­bän­den Gemein­de­tag, Städte­tag, Landkreis­tag sowie vom Baden-Württem­ber­gi­schen Indus­trie- und Handels­kam­mer­tag (BWIHK) und vom Baden-Württem­ber­gi­schen Handwerks­tag (BWHT). Er findet im zweijäh­ri­gen Rhyth­mus statt.

Mit dem Konzept des Landes­wett­be­werbs hat das Wirtschafts­mi­nis­te­ri­um eine europa­weit einzig­ar­ti­ge Infra­struk­tur geschaf­fen, welche das Engage­ment der Wirtschafts­för­de­run­gen fördert, sicht­bar macht und würdigt. Die Europäi­sche Kommis­si­on hat den Landes­wett­be­werb deshalb zum „Best Practi­ce“ im Rahmen des Europäi­schen Unter­neh­mens­för­der­prei­ses gekürt.

Weite­re Infor­ma­tio­nen finden Sie unter:

www.startupbw.de/local