SIGMARINGEN – Im Oktober 2020 hat die Stadt Sigma­rin­gen gemein­sam mit den Stadt­wer­ken Sigma­rin­gen die Recycling-Chall­enge aufge­nom­men. Inner­halb eines Monats lande­ten bereits 33 Kilogramm Althan­dys in den Handy­sam­mel­bo­xen im Service-Center der Stadt­wer­ke. „Wir sind begeis­tert, dass die Sigma­rin­ger so aktiv zum Recycling beitra­gen. Gerade in Elektro­schrott sind bedeu­ten­de Rohstof­fe enthal­ten, die bei richti­ger Wieder­ver­wer­tung wertvol­le Ressour­cen schonen können.“, so Bürger­meis­ter Dr. Marcus Ehm. Bereits drei volle Boxen konnte das Nachhal­tig­keits­team der Stadt Sigma­rin­gen auf den Weg bringen und zum Recycling im Rahmen der Handy-Aktion Baden-Württem­berg abgeben.

Jetzt mitma­chen!

Noch bis Ende des Jahres können alte Geräte in die Handy­sam­mel­box im Service-Center einge­wor­fen werden. Davor sollten SIM-Karten und Speicher­kar­ten entfernt werden. Alle verblei­ben­den Daten werden vor der Weiter­ver­ar­bei­tung in einem zerti­fi­zier­ten Prozess gelöscht. Noch funkti­ons­fä­hi­ge Handys werden anschlie­ßend weiter­ver­kauft, nicht mehr funkti­ons­fä­hi­ge Geräte recycelt. So können die Rohstof­fe der Mobil­te­le­fo­ne für neue Elektro­ge­rä­te weiter­ver­wen­det werden. Neben einem positi­ven Beitrag für die Umwelt werden mit der Aktion drei nachhal­ti­ge Bildungs- und Gesund­heits­pro­jek­te in Afrika unter­stützt, denen der Erlös zugute­kommt. Die Handy-Aktion Baden-Württem­berg ist eine landes­wei­te Initia­ti­ve vieler Organi­sa­tio­nen aus Kirche und Zivil­ge­sell­schaft, der Nachhal­tig­keits­stra­te­gie Baden-Württem­berg sowie der Deutschen Telekom Technik GmbH.

Im Durch­schnitt werden Mobil­te­le­fo­ne nur 18 bis 24 Monate genutzt – allein in Deutsch­land gibt es geschätzt 199 Millio­nen alte und ungenutz­te Geräte, in denen wertvol­le Rohstof­fe wie Kupfer, Kobalt, Silber, Gold und Palla­di­um verbaut sind. Diese Rohstof­fe sind selten und werden unter teils widri­gen Bedin­gun­gen abgebaut. Auch die Entsor­gung von Elektro­schrott ist proble­ma­tisch: Obwohl es ein Export­ver­bot gibt, wird dieser häufig in Asien oder Afrika unter gesund­heits- und umwelt­schäd­li­chen Bedin­gun­gen recycelt. Allein aus Deutsch­land werden jährlich über 100.000 Tonnen Elektro­schrott in andere Länder verschoben.

Weite­re Infor­ma­tio­nen zur Handy-Aktion Baden-Württem­berg unter www.handy-aktion.de