RAVENSBURG – Seit 2019 haben Bürger und Bürgerinnen der Stadt Ravensburg die Möglichkeit, Schäden im öffentlichen Raum digital mit dem Schadensmelder zu melden. Laut Siegfried Veit, Leiter des Betriebshofs, nutzen die Ravensburger diese Möglichkeit rege. 3.448 Schadensmeldungen sind beim Betriebshof seit dem Start 2019 eingegangen. Laut Siegfried Veit waren es mit knapp 1.000 bisher die meisten Meldungen im Corona-Jahr 2021. Im Jahr 2022 waren es 750, im laufenden Jahr sind bisher 420 Schadensmeldungen eingegangen.
“Die am häufigsten gemeldeten Schäden sind defekte Leuchten”, berichtet Veit. In der Regel handele es sich hierbei um kaputte Glühbirnen. Im Jahr 2022 waren es 210 Meldungen zu diesem Thema. Darauf folgte 2022 mit 159 Schadensmeldungen loser Müll und Schmutz. Insgesamt 200 Schäden wurden aus der Kategorie Müll und Sauberkeit 2022 gemeldet. Rege gemeldet werden außerdem beispielsweise Schäden an Verkehrsschildern, Spielgeräten, Straßen und Kanaldeckeln. Auch unklare Beschilderungen oder störende Pflanzen werden gemeldet.
Die meisten Schäden repariert der Betriebshof selbst. Die eingegangenen Meldungen werden umgehend an das zuständige Team weitergeleitet und dann bearbeitet. Manche Schäden – beispielsweise tote Tiere oder Scherben auf einer Straße – werden laut Siegfried Veit sofort behoben. Bei anderen Schäden könne es auch mal länger dauern – wenn beispielsweise für eine defekte Sitzbank ein benötigtes Element schwer zu bekommen ist. Außerdem gibt es auch Schäden, für deren Reparatur der Betriebshof gar nicht zuständig ist. Diese werden dann an die zuständige Stelle weitergeleitet. So gibt es beispielsweise Müllsammelplätze, für die der Landkreis und nicht der Betriebshof zuständig ist. Und kaputte Glühbirnen reparieren die Technischen Werke Schussental (TWS) oder tauschen sie aus.
“Für uns ist der Schadensmelder eine große Erleichterung”, hebt Siegfried Veit hervor. Denn die Schäden, die über den Schadensmelder beim Betriebshof eingehen, landen so viel schneller beim zuständigen Team. Dieses hat außerdem direkt ein oder zwei Fotos vom Schaden und auch eine genaue Ortsangabe, wo der Schaden entdeckt wurde.
Die Bedienung des Schadensmelders ist sehr einfach und beansprucht maximal zwei Minuten. Der Schaden kann mit Smartphones, Tablets oder auch am PC gemeldet werden. Im ersten Schritt macht man direkt ein Foto oder lädt eines aus der Galerie hoch und gibt den Ort des Schadens an. Anschließend wählt man eine Kategorie aus und beschreibt den Schaden gegebenenfalls genauer. Dann schickt man das Formular ab, entweder anonym oder mit Kontaktdaten. Falls man das Formular nicht anonym abschickt, bekommt man eine Meldung, sobald der Schaden behoben wurde.