RAVENSBURG – Seit 2019 haben Bürger und Bürge­rin­nen der Stadt Ravens­burg die Möglich­keit, Schäden im öffent­li­chen Raum digital mit dem Schadens­mel­der zu melden. Laut Siegfried Veit, Leiter des Betriebs­hofs, nutzen die Ravens­bur­ger diese Möglich­keit rege. 3.448 Schadens­mel­dun­gen sind beim Betriebs­hof seit dem Start 2019 einge­gan­gen. Laut Siegfried Veit waren es mit knapp 1.000 bisher die meisten Meldun­gen im Corona-Jahr 2021. Im Jahr 2022 waren es 750, im laufen­den Jahr sind bisher 420 Schadens­mel­dun­gen eingegangen.

“Die am häufigs­ten gemel­de­ten Schäden sind defek­te Leuch­ten”, berich­tet Veit. In der Regel hande­le es sich hierbei um kaput­te Glühbir­nen. Im Jahr 2022 waren es 210 Meldun­gen zu diesem Thema. Darauf folgte 2022 mit 159 Schadens­mel­dun­gen loser Müll und Schmutz. Insge­samt 200 Schäden wurden aus der Katego­rie Müll und Sauber­keit 2022 gemel­det. Rege gemel­det werden außer­dem beispiels­wei­se Schäden an Verkehrs­schil­dern, Spiel­ge­rä­ten, Straßen und Kanal­de­ckeln. Auch unkla­re Beschil­de­run­gen oder stören­de Pflan­zen werden gemeldet. 

Die meisten Schäden repariert der Betriebs­hof selbst. Die einge­gan­ge­nen Meldun­gen werden umgehend an das zustän­di­ge Team weiter­ge­lei­tet und dann bearbei­tet. Manche Schäden – beispiels­wei­se tote Tiere oder Scher­ben auf einer Straße – werden laut Siegfried Veit sofort behoben. Bei anderen Schäden könne es auch mal länger dauern – wenn beispiels­wei­se für eine defek­te Sitzbank ein benötig­tes Element schwer zu bekom­men ist. Außer­dem gibt es auch Schäden, für deren Repara­tur der Betriebs­hof gar nicht zustän­dig ist. Diese werden dann an die zustän­di­ge Stelle weiter­ge­lei­tet. So gibt es beispiels­wei­se Müllsam­mel­plät­ze, für die der Landkreis und nicht der Betriebs­hof zustän­dig ist. Und kaput­te Glühbir­nen reparie­ren die Techni­schen Werke Schus­sen­tal (TWS) oder tauschen sie aus.

“Für uns ist der Schadens­mel­der eine große Erleich­te­rung”, hebt Siegfried Veit hervor. Denn die Schäden, die über den Schadens­mel­der beim Betriebs­hof einge­hen, landen so viel schnel­ler beim zustän­di­gen Team. Dieses hat außer­dem direkt ein oder zwei Fotos vom Schaden und auch eine genaue Ortsan­ga­be, wo der Schaden entdeckt wurde. 

Die Bedie­nung des Schadens­mel­ders ist sehr einfach und beansprucht maximal zwei Minuten. Der Schaden kann mit Smart­phones, Tablets oder auch am PC gemel­det werden. Im ersten Schritt macht man direkt ein Foto oder lädt eines aus der Galerie hoch und gibt den Ort des Schadens an. Anschlie­ßend wählt man eine Katego­rie aus und beschreibt den Schaden gegebe­nen­falls genau­er. Dann schickt man das Formu­lar ab, entwe­der anonym oder mit Kontakt­da­ten. Falls man das Formu­lar nicht anonym abschickt, bekommt man eine Meldung, sobald der Schaden behoben wurde.