SIGMARINGEN — Die Erneue­rung der Brücke über die Deutsche Bahn bei Dietfurt war in diesem Jahr eines der größten Kreis­stra­ßen­bau­pro­jek­te des Landkrei­ses Sigma­rin­gen. Die Planungs- und Baukos­ten belau­fen sich auf rund 1,5 Millio­nen Euro, 590.000 Euro gab es vom Land als Förderung.

Landrä­tin Stefa­nie Bürkle gab die Brücke nun gemein­sam mit Steffen Grözin­ger von der ausfüh­ren­den Firma Steid­le Bau GmbH frei. „Wir sind sogar 5 Wochen früher fertig gewor­den. Gerne hätte ich allen Betei­lig­ten vor Ort persön­lich danke gesagt, aber eine größe­re Einwei­hung kann aktuell leider nicht statt­fin­den“, so Bürkle.

Die vormals bestehen­de Brücke wies Risse und Beton­ab­plat­zun­gen auf der Brücken­un­ter­sei­te auf. Diese Risse waren zum Großteil auf Setzun­gen der Brücken­pfei­ler zurück­zu­füh­ren. Ebenfalls war eine zu gerin­ge Beton­de­ckung festge­stellt worden. Dies hatte dazu geführt, dass die Beweh­rung korro­diert und Beton­ab­plat­zun­gen aufge­tre­ten waren. Diese Schäden wurden bei der Brücken­haupt­prü­fung festgestellt.

Der Kreis­tag entschied aufgrund der festge­stell­ten Schäden, die Brücke neu zu bauen, da dies die wirtschaft­lichs­te Maßnah­me war. Da es sich um eine Überfüh­rung über die Deutsche Bahn handelt, waren im Vorfeld der Baumaß­nah­me zeitin­ten­si­ve Abstim­mungs- und Geneh­mi­gungs­ver­fah­ren erfor­der­lich. Die Baumaß­nah­me selbst wurde mit einer bahnsei­ti­gen Sperr­pau­se am ersten Märzwo­chen­en­de mit Schie­nen­er­satz­ver­kehr begon­nen. An diesem Wochen­en­de wurde die vormals bestehen­den Brücke abgebro­chen. Die übrigen Arbei­ten wurden unter Bahnbe­trieb mit stren­gen Sicher­heits­vor­keh­run­gen, zum Teil auch in Nacht­schich­ten, während der nächt­li­chen Betriebs­pau­sen der Bahn durchgeführt.

Für die Fußgän­ger wurde für die Dauer der Baumaß­nah­me ein tempo­rä­rer Steg errich­tet, der das Queren der Bahnli­nie ermög­lich­te und die Erreich­bar­keit der Bushal­te­stel­le für die Bewoh­ner von Dietfurt sicher­stell­te. Dieser Steg wurde vor allem in den Sommer­mo­na­ten sehr stark frequentiert.

Rund 70 Brücken gibt es im Kreis­stra­ßen­netz des Landkrei­ses Sigma­rin­gen. Diese werden alle sechs Jahre auf Stand­si­cher­heit, Verkehrs­si­cher­heit und Dauer­haf­tig­keit unter­sucht. Dabei richtet sich das Haupt­au­gen­merk des Bauwerks­prü­fers auf mögli­che Abnut­zungs­er­schei­nun­gen. Diese können durch die Verkehrs­be­las­tung, Witte­rungs­ein­flüs­se oder Tausal­ze entstehen.

Zur Kontrol­le der Unter­sei­te der Brücke wird ein Spezi­al­fahr­zeug einge­setzt. Dieses sogenann­te Brücken­un­ter­sicht­ge­rät ist mit einer schwenk- und ausfahr­ba­ren Arbeits­büh­ne ausge­stat­tet. Von der Arbeits­büh­ne aus kann der Prüfer gefahr­los an die Brücken­un­ter­sei­te gelan­gen und auch kleine­re Repara­tu­ren ausfüh­ren. Neben den Brücken werden auch Stütz­bau­wer­ke, dauer­haf­te Wände und Mauern zur Siche­run­gen von Böschun­gen und Gelän­de­ein­schnit­ten, geprüft. Im Zuge einer solchen Kontrol­le wurden auch die Schäden an der Brücke in Dietfurt festgestellt.