WALDBURG — Das Förderprogramm „Neustart Kultur“ der Bundesregierung und des Verbandes für Archäologie hat dem Betreiber des Museums auf der Waldburg Fördermittel zugesagt. Das Museum auf der Waldburg gehört aufgrund des geschichtlichen Hintergrundes zu den interessantesten Burgen in Süddeutschland und im internationalen Bodenseeraum.
Das Programm ist aufgelegt um privat geführte Museen zu unterstützen. € 83.529 fließen hier auf die Waldburg, das Wahrzeichen Oberschwabens. 10 % der Kosten werden hier vom Betreiber noch zusätzlich getragen. Auch wird der gesamte Förderbetrag als Einnahme verbucht und ist damit Einkommensteuerpflichtig. Max Haller, der Betreiber des Museums auf der Waldburg stellte den Förderantrag für verschiedene Projekte:
1. Modifizierung der Brandmeldeanlage auf der Waldburg. Damit soll erreicht werden, dass die Waldburg auch wieder ohne Gruppen begehbar sein kann. Dies ist ein sehr wichtiger Punkt dieser Förderung. Damit hat der Betreiber der Waldburg die Möglichkeit die Öffnungszeiten des Museums auf der Waldburg auszuweiten und damit vielen Menschen auch wieder einen Besuch der Waldburg zu ermöglichen. Die Waldburg wird zum 01.07.2021 neu eröffnet. Allerdings werden hier bis zum Abschluss der Maßnahme noch Gruppenführungen angeboten werden müssen.
2. Web App – die digitale Burgführung. Teile der Fördergelder werden verwendet um den Besuchern der Waldburg eine digitale Burgführung anzubieten. Einmal durch die Burg mit den Burgführern der Waldburg. Ein Filmteam hat hier die die Erläuterungen der Burgführer festgehalten. Jeder Raum der Burg wird hier filmisch erklärt. Diese neue, digitale Art der Burgführung ist dann auch mit dem eigenen Smartphone möglich. Für Besucher die kein eigenes Smartphone haben werden hier Tablets vorgehalten. Die Programmierung und die Filmerstellung werden hier ebenfalls teilweise gefördert.
3. Freilicht Themenweg am Burgberg der Waldburg. Den Besuchern der Waldburg wird ein geschichtlicher Themenstelen Weg geboten. Die Wege rund um die Waldburg werden hierfür mit Information, die auf Stelen aufgedruckt werden, bestückt. Viele Informationen zur Waldburg, zur Geschichte und zur Region wurden hier aufgearbeitet. Der Weg ist frei zugänglich und kostenfrei. Auch greifen teilweise die Fördermittel der Bundesregierung.
Die Museumsmacher auf der Burg freuen sich sehr über diese Förderung. Mit diesen Geldern ist es möglich geworden die Burg zusätzlich interessant zu gestalten. Ein zeitgemäßes, digitales Museumskonzept wurde hier erarbeitet und wird der Bevölkerung ab dem 04.07.2021 angeboten.
Hier noch die wichtigsten geschichtlichen Eckdaten zur Geschichte der Waldburg:
1. 1220 Kronschatz des Heiligen Römischen Reiches. Vor 800 Jahren wurden die Reichkleinodien von Eberhard von Tanne Waldburg für mindestens 23 Jahre sicher auf der Waldburg verwahrt. Dies war unser Stauferkaiser Friedrich II (Frederico Secundo). Prägend für unsere Region und ganz Süddeutschland.
2. Hausburg des Bauernjörg — ein weltgeschichtliches Ereignis. Wäre 1525 der Bauernkrieg verloren gegangen, wäre dies in etwa so gewesen als ob die Französische Revolution 200 Jahre früher stattgefunden hätte. So Peter Blickle ein Historiker aus Memmingen
3. Amerikakarte — Weltdokumentenerbe.
Auf der Waldburg wird ein Faksimile der ersten urkundlichen Erwähnung von Amerika gezeigt. Die Martin Waldseemüller Karte von 1507. Das Original hängt heute in der Kongressbibliothek von Washington.
4. Trigonometrischer Punkt erster Randordnung.
Von der Waldburg wurde 1818 das Königreich Württemberg vermessen. Deshalb wurde auf dem Dach der Waldburg eine Arbeitsplattform angebracht. Heute unsere Altane oder auch Belvedere genannt. Der höchste Punkt Oberschwabens mit einem Traumblick über den Bodensee, die Schweizer Alpen bis hin zur Zugspitze.
Die neuen Öffnungszeiten sind gültig ab dem 04.07.2021
Öffnungszeiten zum Museum und der Gastronomie auf der Waldburg:
Vorsaison, Ostern bis Pfingsten:
Museum: Sa+So+Feiertag 11–18 Uhr
Gastro: Fr+Sa+So 17–22 Uhr
So & Feiertag 11–22 Uhr
Hauptsaison, Pfingsten bis nach den Sommerferien:
Museum: Di-So 11–18 Uhr
Gastro: Fr+Sa 17–22 Uhr
So & Feiertag 11–22 Uhr
Nachsaison, Ende der Sommerferien bis nach den Herbstferien:
Museum: Sa+So+Feiertag 11–18 Uhr
Gastro: Fr+Sa 17–22 Uhr
So & Feiertag 11–22 Uhr
Gruppenbuchungen sind jederzeit möglich
Bitte schauen Sie samstags immer nach unseren tagesaktuellen Infos. Oft ist die Burg samstags durch Hochzeiten exklusiv belegt. Hier ist dann nur das Museum für Besucher geöffnet, die Gastronomie bleibt dann geschlossen.