WALDBURG — Das Förder­pro­gramm „Neustart Kultur“ der Bundes­re­gie­rung und des Verban­des für Archäo­lo­gie hat dem Betrei­ber des Museums auf der Waldburg Förder­mit­tel zugesagt. Das Museum auf der Waldburg gehört aufgrund des geschicht­li­chen Hinter­grun­des zu den inter­es­san­tes­ten Burgen in Süddeutsch­land und im inter­na­tio­na­len Bodenseeraum. 

Das Programm ist aufge­legt um privat geführ­te Museen zu unter­stüt­zen. € 83.529 fließen hier auf die Waldburg, das Wahrzei­chen Oberschwa­bens. 10 % der Kosten werden hier vom Betrei­ber noch zusätz­lich getra­gen. Auch wird der gesam­te Förder­be­trag als Einnah­me verbucht und ist damit Einkom­men­steu­er­pflich­tig. Max Haller, der Betrei­ber des Museums auf der Waldburg stell­te den Förder­an­trag für verschie­de­ne Projekte:

1. Modifi­zie­rung der Brand­mel­de­an­la­ge auf der Waldburg. Damit soll erreicht werden, dass die Waldburg auch wieder ohne Gruppen begeh­bar sein kann. Dies ist ein sehr wichti­ger Punkt dieser Förde­rung. Damit hat der Betrei­ber der Waldburg die Möglich­keit die Öffnungs­zei­ten des Museums auf der Waldburg auszu­wei­ten und damit vielen Menschen auch wieder einen Besuch der Waldburg zu ermög­li­chen. Die Waldburg wird zum 01.07.2021 neu eröff­net. Aller­dings werden hier bis zum Abschluss der Maßnah­me noch Gruppen­füh­run­gen angebo­ten werden müssen. 

2. Web App – die digita­le Burgfüh­rung. Teile der Förder­gel­der werden verwen­det um den Besuchern der Waldburg eine digita­le Burgfüh­rung anzubie­ten. Einmal durch die Burg mit den Burgfüh­rern der Waldburg. Ein Filmteam hat hier die die Erläu­te­run­gen der Burgfüh­rer festge­hal­ten. Jeder Raum der Burg wird hier filmisch erklärt. Diese neue, digita­le Art der Burgfüh­rung ist dann auch mit dem eigenen Smart­phone möglich. Für Besucher die kein eigenes Smart­phone haben werden hier Tablets vorge­hal­ten. Die Program­mie­rung und die Filmerstel­lung werden hier ebenfalls teilwei­se gefördert.

3. Freilicht Themen­weg am Burgberg der Waldburg. Den Besuchern der Waldburg wird ein geschicht­li­cher Themen­ste­len Weg geboten. Die Wege rund um die Waldburg werden hierfür mit Infor­ma­ti­on, die auf Stelen aufge­druckt werden, bestückt. Viele Infor­ma­tio­nen zur Waldburg, zur Geschich­te und zur Region wurden hier aufge­ar­bei­tet. Der Weg ist frei zugäng­lich und kosten­frei. Auch greifen teilwei­se die Förder­mit­tel der Bundesregierung.
Die Museums­ma­cher auf der Burg freuen sich sehr über diese Förde­rung. Mit diesen Geldern ist es möglich gewor­den die Burg zusätz­lich inter­es­sant zu gestal­ten. Ein zeitge­mä­ßes, digita­les Museums­kon­zept wurde hier erarbei­tet und wird der Bevöl­ke­rung ab dem 04.07.2021 angeboten. 

Hier noch die wichtigs­ten geschicht­li­chen Eckda­ten zur Geschich­te der Waldburg:

1. 1220 Kronschatz des Heili­gen Römischen Reiches. Vor 800 Jahren wurden die Reich­klein­odi­en von Eberhard von Tanne Waldburg für mindes­tens 23 Jahre sicher auf der Waldburg verwahrt. Dies war unser Staufer­kai­ser Fried­rich II (Freder­i­co Secun­do). Prägend für unsere Region und ganz Süddeutschland.

2. Hausburg des Bauern­jörg — ein weltge­schicht­li­ches Ereig­nis. Wäre 1525 der Bauern­krieg verlo­ren gegan­gen, wäre dies in etwa so gewesen als ob die Franzö­si­sche Revolu­ti­on 200 Jahre früher statt­ge­fun­den hätte. So Peter Blick­le ein Histo­ri­ker aus Memmingen

3. Ameri­ka­kar­te — Weltdokumentenerbe.
Auf der Waldburg wird ein Faksi­mi­le der ersten urkund­li­chen Erwäh­nung von Ameri­ka gezeigt. Die Martin Waldsee­mül­ler Karte von 1507. Das Origi­nal hängt heute in der Kongress­bi­blio­thek von Washington.

4. Trigo­no­me­tri­scher Punkt erster Randordnung.
Von der Waldburg wurde 1818 das König­reich Württem­berg vermes­sen. Deshalb wurde auf dem Dach der Waldburg eine Arbeits­platt­form angebracht. Heute unsere Altane oder auch Belve­de­re genannt. Der höchs­te Punkt Oberschwa­bens mit einem Traum­blick über den Boden­see, die Schwei­zer Alpen bis hin zur Zugspitze.

Die neuen Öffnungs­zei­ten sind gültig ab dem 04.07.2021
Öffnungs­zei­ten zum Museum und der Gastro­no­mie auf der Waldburg:
Vorsai­son, Ostern bis Pfingsten:
Museum: Sa+So+Feiertag 11–18 Uhr
Gastro: Fr+Sa+So 17–22 Uhr
So & Feier­tag 11–22 Uhr

Haupt­sai­son, Pfings­ten bis nach den Sommerferien:
Museum: Di-So 11–18 Uhr
Gastro: Fr+Sa 17–22 Uhr
So & Feier­tag 11–22 Uhr

Nachsai­son, Ende der Sommer­fe­ri­en bis nach den Herbstferien:
Museum: Sa+So+Feiertag 11–18 Uhr
Gastro: Fr+Sa 17–22 Uhr
So & Feier­tag 11–22 Uhr
Gruppen­bu­chun­gen sind jeder­zeit möglich 

Bitte schau­en Sie samstags immer nach unseren tages­ak­tu­el­len Infos. Oft ist die Burg samstags durch Hochzei­ten exklu­siv belegt. Hier ist dann nur das Museum für Besucher geöff­net, die Gastro­no­mie bleibt dann geschlossen.