WOLFEGG — Das Bauern­haus-Museum Allgäu-Oberschwa­ben Wolfegg bietet im Oktober ein vielfäl­ti­ges Veran­stal­tungs­pro­gramm mit Führun­gen, Kursen, einem Erleb­nis­tag, dem Famili­en­sams­tag, dem belieb­ten Apfel- und Kartof­fel­tag sowie einem bunten Herbstferienprogramm.

Öffent­li­che Führung “Bevor der Strom und die Maschi­nen kamen”
3. Oktober 2024 | 13:00 — 14:00 | Die Teilnah­me ist kosten­los | Anmel­dung nicht erforderlich.
Ein Leben ohne Strom und fließen­des Wasser ist für uns heute schwer vorstell­bar, genau­so wenig wie die Haus- und Feldar­beit ohne Spülma­schi­ne oder den Mähdre­scher. Die Führung zeich­net ein Bild des bäuer­li­chen Alltags vor über hundert Jahren an verschie­de­nen Statio­nen im Museums­ge­län­de nach. Angefan­gen bei den Mahlzei­ten über die Stall- und Feldar­beit bis hin zu den Themen Schla­fen, Hygie­ne und Kleidung wird die Lebens­welt einer Bauern­fa­mi­lie um 1900 leben­dig und zeigt gleicher­ma­ßen, wie sehr sie sich von unserem Alltag unter­schei­det. Die Kurzfüh­rung dauert maximal 60 Minuten. 

Apfel- und Kartoffeltag
6. Oktober 2024 | 10:00 — 16:00
Der belieb­te Apfel- und Kartof­fel­tag lockt mit einem bunten Programm rund um Apfel und Erdap­fel. Über 200 histo­ri­sche Apfel­sor­ten und über 100 Kartof­fel­sor­ten werden vorge­stellt. Es gibt aller­hand Infor­ma­tio­nen zum Mosten, Schnaps­bren­nen und Obstbaum­schnitt sowie viele weite­re Aktio­nen zum Mitma­chen. Sie können Äpfel zur Sorten­be­stim­mung selbst mitbringen!

Kurspro­gramm für Erwach­se­ne: Brot-Back-Kurs
12. Oktober 2024 | 12:00 — 16:00 | Gebühr: 20,00 € pro Person
Bäcker­meis­ter Gerold Heinzel­mann aus Wolfegg beherrscht die hohe Kunst des Brotba­ckens im Stein­ofen! Sein Wissen und seine Erfah­rung gibt er im histo­ri­schen Backhaus aus Berga­treu­te weiter. Dabei lernen die Teilneh­mer alles über das Anhei­zen des Ofens, die richti­ge Zuberei­tung des Teiges und vieles mehr. Am Ende nehmen die Teilneh­mer selbst­ge­ba­cke­nes Brot und Dinne­te mit. Wir bitten um Anmel­dung unter info@bauernhaus-museum.de.

Öffent­li­che Allge­mei­ne Museumsführung
13. Oktober 2024| 11:30 — 12:30 | Die Teilnah­me ist kosten­los | Anmel­dung nicht erforderlich.
Wir führen Sie durch die wunder­ba­re Kultur­land­schaft, in die unsere 28 histo­ri­schen Gebäu­de einge­bet­tet sind und erzäh­len Ihnen die Geschich­ten der Häuser sowie ihrer Bewoh­ne­rin­nen und Bewoh­ner. Die Geschich­te Oberschwa­bens erhält bei uns ein Gesicht und mensch­li­che Schick­sa­le behal­ten ihre Farbe. Die Kurzfüh­rung dauert maximal 60 Minuten.

Öffent­li­che Führung “Kuhstall, Kinder, Küche, Kirche?”
13. Oktober 2024 | 13:00 — 14:00 | Die Teilnah­me ist kosten­los | Anmel­dung nicht erforderlich.
Führung zu den Frauen, die in unseren Häusern gelebt haben. Viele Klischees vom klassi­schen Frauen­bild der bäuer­li­chen Bevöl­ke­rung werden sich auflö­sen, das „Eiergeld“ bekommt seine Würdi­gung und Kuhstall, Küche, Kinder, Kirche ihre Plätze, die sie im Leben der verschie­de­nen Frauen einge­nom­men haben. Die Kurzfüh­rung dauert maximal 60 Minuten.

Erleb­nis­tag: Kindheit auf dem Land
20. Oktober 2024 | 10:00 — 16:00
Erfah­ren Sie mit uns, wie die Kinder früher auf dem Hof mitge­hol­fen und welche Spiele sie gemein­sam gespielt haben. Klein und Groß können sich beim Versor­gen der Tiere selbst versu­chen oder beim Wäsche­wa­schen und Dreschen von Hand mithel­fen. Danach und dazwi­schen gibt es Spiele wie zu Großmutters Zeiten. Tauchen Sie mit uns in die Kindhei­ten vergan­ge­ner Jahrzehn­te ein – vom Schwa­ben­kind bis hin zum sog. ‚Gastar­bei­ter­kind‘, bestau­nen Sie die Schät­ze einer Spiel­zeug­aus­stel­lung und lassen Sie sich von Senior/innen aus deren Kindheits­er­in­ne­run­gen berichten.

Famili­en­sams­tag: Mitmach­pro­jekt „Ohne Handy, Tablet und Co.“
26. Oktober 2024 | 10:00 — 16:00
Einmal im Monat finden die sogenann­ten „Famili­en­sams­ta­ge“ statt, mit Famili­en­ti­ckets zum halben Preis und einem kosten­lo­sen öffent­li­chen Mitmach-Projekt für Famili­en um 14 Uhr: „Ohne Handy, Tablet und Co. | mit Butter-Projekt“ heißt das Mitmach­pro­jekt, in dem die Kinder in die Vergan­gen­heit reisen – in das Jahr 1900. Dort lernen sie Kreszen­tia und Franz kennen und erfah­ren Spannen­des über ihren Alltag auf dem Bauern­hof vor über hundert Jahren. Was berich­tet Franz von seiner Schule? Welche Arbei­ten muss Kreszen­tia im Stall erledi­gen? Und wie war damals das Leben ohne Strom, fließen­des Wasser und Heizung? Im Aktiv­teil erfah­ren die Kinder Einiges über die Milch­ver­ar­bei­tung und können selbst Butter herstellen.

Öffent­li­che Führun­gen „Tastfüh­rung“
27. Oktober 2024 | 11:30 — 12:30 | Sonder­füh­rung zu den Inklu­si­ons­ta­gen Landkreis Ravensburg
Das Bauern­haus-Museum Allgäu-Oberschwa­ben Wolfegg umfasst 28 histo­ri­sche Bauern­häu­ser und Neben­ge­bäu­de. Die Spuren der frühe­ren Bewohner/innen sind in den origi­nal­ge­treu einge­rich­te­ten Stuben, Kammern, Ställen und Werkstät­ten erhal­ten. Drei der histo­ri­schen Gebäu­de können Sie bei der Tastfüh­rung im Detail entde­cken. Drei ganz unter­schied­li­che Gebäu­de, die jeweils eine beson­de­re Geschich­te erzäh­len. Und dabei können nicht nur die Häuser­fas­sa­den und Innen­räu­me, sondern auch unter­schied­li­che Objek­te in den Häusern, die sonst nicht zugäng­lich sind, ertas­tet werden. Die Führung ist eine spannen­de Erfah­rung sowohl für nicht-sehen­de als auch sehen­de Besucher/innen. Sehen­de Perso­nen können die Führung mit einer Dunkel­bril­le, die von der Führungs­per­son ausge­ge­ben wird, erleben. Gerne können Sie zu Ihrer Unter­stüt­zung eine Begleit­per­son mitbrin­gen! Bitte melden Sie diese ebenfalls mit an. Mit Museums­füh­rer Klaus Peters, Blinden- und Sehbe­hin­der­ten­ver­band Baden-Württem­berg e.V., Bezirks­grup­pe Ravens­burg. Wir bitten um Anmel­dung unter info@bauernhaus-museum.de.

Öffent­li­che Führun­gen „Tastfüh­rung“
27. Oktober 2024 | 13:30 — 14:30 | Sonder­füh­rung zu den Inklu­si­ons­ta­gen Landkreis Ravensburg
Das Bauern­haus-Museum Allgäu-Oberschwa­ben Wolfegg umfasst 28 histo­ri­sche Bauern­häu­ser und Neben­ge­bäu­de. Die Spuren der frühe­ren Bewohner/innen sind in den origi­nal­ge­treu einge­rich­te­ten Stuben, Kammern, Ställen und Werkstät­ten erhal­ten. Drei der histo­ri­schen Gebäu­de können Sie bei der Tastfüh­rung im Detail entde­cken. Drei ganz unter­schied­li­che Gebäu­de, die jeweils eine beson­de­re Geschich­te erzäh­len. Und dabei können nicht nur die Häuser­fas­sa­den und Innen­räu­me, sondern auch unter­schied­li­che Objek­te in den Häusern, die sonst nicht zugäng­lich sind, ertas­tet werden. Die Führung ist eine spannen­de Erfah­rung sowohl für nicht-sehen­de als auch sehen­de Besucher/innen. Sehen­de Perso­nen können die Führung mit einer Dunkel­bril­le, die von der Führungs­per­son ausge­ge­ben wird, erleben. Gerne können Sie zu Ihrer Unter­stüt­zung eine Begleit­per­son mitbrin­gen! Bitte melden Sie diese ebenfalls mit an. Mit Museums­füh­rer Klaus Peters, Blinden- und Sehbe­hin­der­ten­ver­band Baden-Württem­berg e.V., Bezirks­grup­pe Ravens­burg. Wir bitten um Anmel­dung unter info@bauernhaus-museum.de.

Ferien­pro­gramm: Herbstferien
29. Oktober 2024 | 11:00 — 16:00
In den baden-württem­ber­gi­schen Herbst­fe­ri­en bieten wir diens­tags und donners­tags ein großes und buntes Mitmach-Programm mit vielen Statio­nen für die ganze Familie an. Auch an den Ferien­pro­gramm-Tagen erleben wir in diesem Jahr viel Abwechs­lungs­rei­ches rund um das Thema „Kindheit“, wie sie früher war, wie sie heute ist, was Kindsein auf dem Land bedeu­tet hat und immer noch bedeu­tet. Die Besuchen­den packen selbst mit an und lernen alte Spiele ebenso kennen wie den arbeits­rei­chen Alltag der Landkin­der früher. Obendrauf gibt es spannen­de Ideen und Baste­lei­en als Berei­che­rung des heuti­gen Familienalltags.

Ferien­pro­gramm: Herbstferien
31. Oktober 2024 | 11:00 — 16:00
In den baden-württem­ber­gi­schen Herbst­fe­ri­en bieten wir diens­tags und donners­tags ein großes und buntes Mitmach-Programm mit vielen Statio­nen für die ganze Familie an. Auch an den Ferien­pro­gramm-Tagen erleben wir in diesem Jahr viel Abwechs­lungs­rei­ches rund um das Thema „Kindheit“, wie sie früher war, wie sie heute ist, was Kindsein auf dem Land bedeu­tet hat und immer noch bedeu­tet. Die Besuchen­den packen selbst mit an und lernen alte Spiele ebenso kennen wie den arbeits­rei­chen Alltag der Landkin­der früher. Obendrauf gibt es spannen­de Ideen und Baste­lei­en als Berei­che­rung des heuti­gen Familienalltags.

Öffent­li­che Führung Hof Beck
1. Novem­ber 2024 | 13:00 – 14:00| Die Teilnah­me ist kosten­los | Anmel­dung nicht erforderlich.
Wie sah der Alltag auf einem oberschwä­bi­schen Bauern­hof der Jahrhun­dert­wen­de aus? Wie gestal­te­ten sich die Arbei­ten in Haus, Hof und Stall, bevor der Strom und die Maschi­nen kamen? Tauchen Sie bei unserer Führung durch den neu trans­lo­zier­ten „Hof Beck“ in die Lebens­welt vergan­ge­ner Zeiten ein und erfah­ren Sie viel Wissens­wer­tes rund um die Hof- und Bewoh­ner­ge­schich­te des Hauses. Die Kurzfüh­rung dauert maximal 60 Minuten. 

Hausschlach­tung und Schlachtfest
9. Novem­ber 2024 | 10:00 – 16:00
und 10. Novem­ber | 10:00 – 16:00
Eine tradi­tio­nel­le Hausschlach­tung mitzu­er­le­ben, das bedeu­tet heute auch, sich bewusst zu machen, was hinter dem Schnit­zel auf dem Teller steckt. Wir führen vor, wie die Schlach­tung früher auf dem Bauern­hof prakti­ziert wurde. Danach zeigt ein Metzger­meis­ter das fachge­rech­te Zerle­gen der Schwei­ne. Ganztags gibt es Bewir­tung mit Schlacht­plat­te und Kessel­fleisch. In der Zehnt­scheu­er wird tradi­tio­nell Metzel­sup­pe serviert.