BAD WALDSEE — Am Mittwoch, den 17. Juli, feierte Edeltrude Belz ihren 100. Geburtstag. Zu diesem besonderen Anlass stattete Oberbürgermeister Matthias Henne der rüstigen Jubilarin einen Besuch ab. Er überbrachte die herzlichsten Glückwünsche seitens der Stadt sowie persönliche Grüße und überreichte zudem eine Urkunde von Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Das macht mir eine große Freude, dass Sie heute gekommen sind“, freute sich Edeltrude Belz über den Geburtstagsbesuch und plauderte mit dem Stadtoberhaupt über ihre Kindheit, das Familienunternehmen und ihren beeindruckenden Lebensweg.
Geboren und die ersten fünf Lebensjahre in Treherz aufgewachsen, verbrachte Edeltrude Belz ihre frühe Kindheit dort, wo ihr Vater als Lehrer tätig war. Berufsbedingt zog die Familie nach Ummendorf, wo Edeltrude Schlosser, wie sie damals noch hieß, gemeinsam mit zwei Schwestern aufwuchs. In Biberach machte sie ihr Abitur und studierte anschließend Fremdsprachen. Ihre berufliche Laufbahn führte sie in verschiedene Städte, bis sie schließlich in Bad Waldsee eine neue Stelle als Fremdsprachenkorrespondentin und Chefsekretärin in der damaligen Seidenweberei fand.
„Auf der Arbeit“ lernte sie ihren zukünftigen Mann kennen, den damaligen Junior-Chef der Württembergischen Seidenweberei. Die Fabrik befand sich der Seidenstraße, wo sich heute noch das Klinker-Gebäude befindet, das als Mehrfamilienhaus genutzt wird, und das Alten- und Pflegeheim der Zieglerischen. Bald verliebte sich das Paar und heiratete. Sie freuten sich über die Geburt ihrer drei Töchter. Heute bereichern vier Enkeltöchter und die Schwiegersöhne die Familie.
Neben den Betriebsgebäuden befand sich eine Turnhalle für die damals rund 200 Mitarbeiter. Diese baute das Paar später zu einem Wohnhaus um, das immer noch zentraler Mittelpunkt der gesamten Familie ist. Zwischendurch lebte das Ehepaar 35 Jahre lang in Monaco, während die Kinder in verschiedenen Städten und Gebieten wie München, Schwarzwald und Norddeutschland wohnten. Doch das Familienhaus in Bad Waldsee blieb immer Heimat für alle Familienmitglieder. Dorthin zog die Jubilarin im Jahr 2020 wieder komplett zurück, um näher bei den Kindern zu sein. Diese kümmern sich gerne um die Mutter, da der Vater leider bereits verstorben ist. „Wir haben uns immer alle sehr wohl in Bad Waldsee gefühlt“, erklären die Töchter Roswitha, Barbara und Dorothe, die dort ebenfalls aufgewachsen sind.
Gefeiert wurde der eigentliche Geburtstag im kleinen Familienkreis. Am darauffolgenden Freitag fand eine größere Feier in Lindau statt, in dem Hotel, wo sich das Ehepaar vor vielen Jahren verliebte.