BIBERACH — Dr.-Ing. Martin Becker, Profes­sor für Gebäu­de­au­to­ma­ti­on und Energie­ma­nage­ment an der Hochschu­le Biber­ach (HBC), ist als einer der Exper­ten aus der Wissen­schaft im Zusam­men­hang mit der Energie­ef­fi­zi­enz­stra­te­gie 2050 (EffSTRA) der Bundes­re­gie­rung berufen worden. Zur Erarbei­tung der Strate­gie sieht das Bundes­mi­nis­te­ri­um für Wirtschaft und Energie einen sogenann­ten Stake­hol­der-Dialog vor, der unter dem Titel „Roadmap-Prozess Energie­ef­fi­zi­enz 2050“ über einen Zeitraum von zwei Jahren geführt wird.

Dieser Dialog­pro­zess ist unter­teilt in die sechs Arbeits­grup­pen Indus­trie, Gebäu­de, Quali­fi­ka­ti­on Fachkräf­te, Digita­li­sie­rung und System­fra­gen; Martin Becker ist in der AG Gebäu­de vertre­ten. In den Arbeits­grup­pen sollen die Grund­la­gen der Effizi­enz­po­li­tik für das Zeitfens­ter 2030 bis 2050 sowie Struk­tu­ren und Ansät­ze für recht­li­che, ökono­mi­sche und politi­sche Rahmen­be­din­gun­gen erarbei­tet und erörtert werden. Der Roadmap-Prozess ist das zentra­le Dialog­fo­rum der Bundes­re­gie­rung, um die erfor­der­li­chen Fortschrit­te bei der Energie­ef­fi­zi­enz voran­zu­trei­ben; die Kampa­gne läuft unter dem Slogan „Effici­en­cy First“. Organi­siert wird der Prozess durch die Deutsche Energie-Agentur (dena), wissen­schaft­lich beglei­tet wird der Dialog durch das Fraun­ho­fer Insti­tut ISI, das Wupper­tal Insti­tut, das Insti­tut für Energie- und Umwelt­for­schung Heidel­berg sowie das Wirtschafts­for­schungs- und Beratungs­un­ter­neh­men Prognos.

Martin Becker wird in den kommen­den Monaten an insge­samt sechs AG-Sitzun­gen teilneh­men; anschlie­ßend werden die Ergeb­nis­se aus den verschie­de­nen Arbeits­grup­pen in einer Plenar­ver­an­stal­tung zusam­men­ge­führt und daraus Handlungs­emp­feh­lun­gen für die Bundes­re­gie­rung erarbeitet.

Gerade der Gebäu­de-Sektor biete große Effizi­enz­po­ten­zia­le, erläu­tert Martin Becker, denn rund 40 Prozent der Endener­gie in Deutsch­land werden für Gebäu­de und deren Anlagen­tech­nik einge­setzt. „Hier sind erheb­li­che Einspar­po­ten­zia­le vorhan­den“. Das Thema Energie­ef­fi­zi­enz gehört zu den Themen­schwer­punk­ten der HBC in Lehre und Forschung. Profes­sor Dr.-Ing. Martin Becker lehrt in den Studi­en­gän­gen Energie-Ingenieur­we­sen, Gebäu­de- und Energie­sys­te­me sowie Gebäu­de­au­to­ma­ti­on die Themen­ge­bie­te Mess‑, Steuer- und Regelungs­tech­nik sowie Automa­ti­sie­rungs­tech­nik, zudem leitet er zahlrei­che Forschungs­pro­jek­te, auch im Verbund mit weite­ren Insti­tu­tio­nen und Unter­neh­men. Dr.-Ing. Martin Becker gehör­te zuletzt der Hochschul­lei­tung an und verant­wor­te­te als Prorek­tor das Geschäfts­feld Forschung und Trans­fer. Auch außer­halb der HBC ist Martin Becker in verschie­de­nen Gremi­en tätig, u. a. ist er Vorsit­zen­der des Fachaus­schus­ses Elektro­tech­nik und Gebäu­de­au­to­ma­ti­on der Gesell­schaft für Bauen und Gebäu­de­tech­nik (GBG) des Vereins Deutscher Ingenieu­re (VDI) sowie Vorstands­vor­sit­zen­der im Baden-Württem­berg Center of Appli­ed Research (BW CAR), einem überre­gio­na­len Netzwerk für forschungs­star­ke Profes­so­rin­nen und Profes­so­ren der Hochschu­len für Angewand­te Wissen­schaf­ten in Baden Württem­berg. Gleich­zei­tig ist er in BW-CAR Sprecher des Forschungs­schwer­punk­tes ENERSour­ce — Energie­sys­te­me und Ressourcenmanagement.