KÜRNBACH — Am Sonntag, 12. Septem­ber 2021 erleben die Besuche­rin­nen und Besucher im Oberschwä­bi­schen Museums­dorf Kürnbach herbst­li­che Arbei­ten hautnah. Ein attrak­ti­ves Kinder­pro­gramm rundet den Tag ab.

Leben­di­ges Handwerk zum Staunen

Die Besuche­rin­nen und Besucher erleben beim Erleb­nis­tag „Landle­ben früher“ große Gerät­schaf­ten bei landwirt­schaft­li­chen Arbei­ten des Herbsts: Die Kürnba­cher Museums­dampf­ma­schi­ne von 1912 treibt die histo­ri­sche Dresch­ma­schi­ne an. Der mit Pferde­kraft betrie­be­ne Göpel sowie die selbst­fah­ren­de histo­ri­sche Bandsä­ge demons­trie­ren landwirt­schaft­li­che Arbei­ten. Martin Baur schmie­det in der histo­ri­schen Schmie­de und Hilde­gard Igel arbei­tet am Webstuhl des Kürnbach­hau­ses und gibt so machen Einblick in dieses uralte Handwerk. Das unermüd­li­che Ausdre­schen von Getrei­de zeigen die Dresch­fle­gler, während die Damen vom Service Direkt bei Vorfüh­run­gen zur Vorrats­hal­tung nützli­che Tipps geben, die schon zu Großmutters Zeiten taugten. Wolfgang Fisch­bach flicht Körbe auf tradi­tio­nel­le Weise und in der histo­ri­schen Museums­bren­ne­rei destil­liert Robert Kraus feinen Schnaps. Einen weite­ren Hingu­cker bildet der Emmin­ger Jürgen Heiß mit seiner mobilen Braue­rei, der an diesem Tag auf offenem Feuer im Kessel Bauern­bier wie anno dazumal herstellt.

Kinder- und Famili­en­spaß im Museumsdorf

Die Mini-Dampf­bahn des Schwä­bi­schen Eisen­bahn­ver­eins e.V. dreht schnau­bend ihre Runden und freut sich auf viele Fahrgäs­te. Der Förder­ver­ein des Museums­dor­fes bastelt mit Kindern und presst lecke­ren Saft aus den Äpfeln der museums­ei­ge­nen Streu­obst­wie­sen. Susan­ne Wasner bindet mit den Kleins­ten Heutie­re und zusam­men mit der Vogel­schutz­grup­pe aus Baustet­ten können die jungen Besuche­rin­nen und Besucher schöne Herbst­krän­ze für zuhau­se herstel­len. Und so richtig stimmungs­voll wird es, wenn „Rosi & Tila“ mit tradi­tio­nel­lem Liedgut an verschie­de­nen Orten im Museums­dorf aufspielen.

Kinder-Workshop und Führung für Erwachsene

Im Workshop von Museums­gärt­ne­rin Regine Sproll lernen Kinder mehr über Kräuter und spezi­ell über die heilen­de Wirkung der Ringel­blu­me. Gemein­sam stellen sie eine Ringel­blu­men­sal­be für kleine Wehweh­chen her. Die einstün­di­gen Workshops begin­nen um 10.30 Uhr, 12.30 Uhr und 14.30 Uhr. Zum Museums­ein­tritt werden fünf Euro Unkos­ten­pau­scha­le fällig. Auch die Erwach­se­nen kommen nicht zu kurz, denn die ausge­bil­de­te Wildkräu­ter­füh­re­rin Irene Bänsch zeigt bei ihren Führun­gen zu den „Beeren­früch­ten des Herbs­tes“, welche Beeren in den Sträu­chern am Weges­rand zu finden sind und was man mit ihnen so alles herstel­len kann. Die einstün­di­gen Führun­gen finden um 11 Uhr und 14 Uhr statt. Für die Führung und den Kinder-Workshop wird um Anmel­dung unter www.museumsdorf-kuernbach.de oder 07351 52–6784 gebeten.

Für das leibli­che Wohl sorgt die Vesper­stu­be mit ihrem Biergar­ten und die Imbiss­stän­de von Micha­el Rauscher und Herbert Dressel. Zudem holt der Museums­bä­cker oberschwä­bi­sche Köstlich­kei­ten aus dem Holzofen des histo­ri­schen Backhäus­les. Für die süße Verfüh­rung und den Kaffee am Mittag sorgen das mobile Cafè Andel­fin­ger und der Softeis­stand Luksch.