BODENSEEKREIS/RAVENSBURG — Am 9. Mai feiern die Menschen in Europa tradi­tio­nell den Europa­tag. An diesem Termin wird nicht nur der Rede Robert Schumans vor 71 Jahren gedacht, sondern der 9. Mai steht vor allem auch dafür, was in Europa gemein­sam erreicht wurde. „Der diesjäh­ri­ge Europa­tag steht mit dem Auftakt der Konfe­renz zur Zukunft Europas auch ganz im Zeichen der Weiter­ent­wick­lung des gemein­sa­men Europas und der Chance, sich als Bürge­rin oder Bürger aktiv in diesen Prozess einzu­brin­gen“, so der Vorsit­zen­de der Europa-Union des Kreis­ver­ban­des Boden­see­kreis e. V., Simon Blümcke. 

Am diesjäh­ri­gen Europa­tag fällt der Start­schuss für die Konfe­renz zur Zukunft Europas, die vom Europäi­schen Parla­ment, der Europäi­schen Kommis­si­on und Europäi­schem Rat mitge­tra­gen wird. Damit startet an diesem Sonntag eine europa­wei­te Diskus­si­on über die Zukunft Europas, die vor allem dezen­tral und vor Ort geführt werden soll. „Wir laden die Bürge­rin­nen und Bürger herzlich dazu ein, sich aktiv einzu­brin­gen und einen Beitrag dazu zu leisten, am Europa von Morgen mitzu­wir­ken“, so der Kreis­vor­sit­zen­de des Kreis­ver­ban­des Boden­see­kreis e. V., Simon Blümcke. Alle Bürge­rin­nen und Bürger inner­halb der EU können über eine digita­le Platt­form Vorschlä­ge einbrin­gen und diese online einstel­len. Lokale und regio­na­le Veran­stal­tun­gen werden paral­lel statt­fin­den. Die einge­reich­ten Vorschlä­ge werden gesam­melt und sollen schluss­end­lich einen Beitrag dazu leisten, dass die Schwä­chen der Union erkannt werden und Europa wieder näher an seine Bürger heran­rückt. „Ziel ist es, dass sich möglichst viele Bürge­rin­nen und Bürger an diesem Prozess betei­li­gen und ihre Wünsche und Vorstel­lun­gen zur Weiter­ent­wick­lung der EU formu­lie­ren und diese einbrin­gen“, so der Kreis­ver­bands­vor­sit­zen­de Simon Blümcke weiter. 

„Die Europa-Union im Kreis­ver­band Boden­see­kreis e. V. begrüßt und unter­stützt den Diskus­si­ons­pro­zess aktiv. Wir werden dazu beitra­gen, dass die Konfe­renz zur Zukunft Europas auch hier bei uns in der Stadt Ravens­burg und im Landkreis Ravens­burg bekannt und wahrge­nom­men wird“, so Simon Blümcke weiter. „Gemein­sam wollen wir errei­chen, dass sich möglichst viele Bürge­rin­nen und Bürger vor Ort angespro­chen fühlen. Voraus­set­zung dafür ist, dass sie über die Konfe­renz zur Zukunft Europas infor­miert sind“, so Blümcke abschließend.

Wer an der Zukunft Europas mitwir­ken und sich aktiv einbrin­gen möchte, der kann dafür die unter­schied­li­chen Möglich­kei­ten der Betei­li­gung nutzen. Der einfachs­te Weg ist vom heimi­schen PC über die digita­le Platt­form https://futureu.europa.eu/

Die digita­le Platt­form ist mit einer automa­ti­sier­ten Überset­zung ausge­stat­tet. Alle Europäe­rin­nen und Europä­er können so über Grenzen hinweg mitein­an­der in den Dialog treten, unabhän­gig von Fremdsprachenkenntnissen.