SIGMARINGEN — Die renommierten Experten Professor Wolfgang Armbruster, Vizepräsident a.D. des Sigmaringer Verwaltungsgerichts, und der Rechtsanwalt Manfred Weidmann aus Tübingen führten Aktive in der Integrationsarbeit durch die zahlreichen rechtlichen Vorschriften verschiedener Duldungsstatus. Duldung light, Ausbildungsduldung, Beschäftigungsduldung – um hier einen Überblick zu behalten fanden sich 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über eine Online-Videoplattform zusammen. Haupt- sowie ehrenamtliche Interessierte folgten den Ausführungen der beiden Referenten und konnten ihre Fragen an die beiden richten. Abgerundet wurde der Abend mit Informationen zum Thema Familiennachzug.
Initiiert wurde der Abend von Lucia Braß vom Caritasverband des Dekanats Biberach-Saulgau und dem bürgerschaftlich organisierten „Arbeitskreis Asyl“ aus Mengen. Die Diskussion wurde vom Integrationsbeauftragten der Landkreises Sigmaringen, Bastian Rädle, moderiert. Dieser äußert sich wie folgt: „In Zeiten, in denen Präsenzveranstaltungen leider nicht möglich sind, war dieser Abend eine sehr gute Alternative. Ich danke den engagierten Mitgliedern des Arbeitskreises, sowie auch Lucia Braß, für die Organisation dieser äußerst informativen Fortbildung. Zudem möchte ich den beiden Referenten für ihre sehr wertvollen Hinweise zur Thematik danken. Viele, sowohl haupt- als auch ehrenamtlich Tätige, sehen sich oftmals mit komplexen Sachverhalten konfrontiert. Da ist es unglaublich wertvoll, wenn man durch zwei ausgewiesene Experten Lösungswege aufgezeigt bekommt.“
Einige Teilnehmer sagten im Anschluss, dass sie auf Grund weiter Anfahrtswege nach Mengen, wo die Veranstaltung in Präsenz stattgefunden hätte, wahrscheinlich nicht teilnehmen hätten können. „Somit führt die durch die Pandemie erzwungene Wahl neuer digitaler Veranstaltungsformen zu einem größeren Einzugsgebiet potentiell Interessierter — um der derzeitigen belastenden Situation auch mal etwas Positives abzugewinnen“, so Rädle.