BERLIN (dpa) — Die Inziden­zen sinken, und die Bundes­jus­tiz­mi­nis­te­rin hat eine Debat­te über die Masken­pflicht ausge­löst. Die Reaktio­nen sind relativ einhellig.

In der Diskus­si­on über die Masken­pflicht gibt es kaum Wider­spruch gegen Locke­run­gen im Freien — aber viele Warnun­gen von Exper­ten und Politi­kern vor zu frühe­rem Verzicht in Innenräumen.

«Wenn wir in puncto Impfquo­te bei 70 Prozent angelangt sind, und die Inziden­zen weiter­hin auf niedri­gem Niveau bleiben — dann ist der richti­ge Zeitpunkt für solche Diskus­sio­nen gekom­men», sagte der Präsi­dent der Deutschen Inter­dis­zi­pli­nä­ren Verei­ni­gung für Inten­siv- und Notfall­me­di­zin (Divi), Gernot Marx, der Düssel­dor­fer «Rheini­schen Post» mit Blick auf Innenräume.

Derzeit haben rund 26 Prozent der Bürger die für den vollen Impfschutz nötige Impfdo­sis bekom­men — wenn man die zweiwö­chi­ge Warte­zeit bis zur vollen Wirkung einbe­zieht, sind erst knapp 18 Prozent voll impfge­schützt. Bis zu 70 Prozent Impfquo­te wird es also noch Monate dauern.

Epide­mio­lo­ge: Ende der Impfkam­pa­gne abwarten

Um die Masken­pflicht generell aufzu­he­ben, sollte nach Ansicht des Leipzi­ger Epide­mio­lo­gen Martin Scholz bis zum regulä­ren Ende der Impfkam­pa­gne gewar­tet werden, wie er dem Nachrich­ten­por­tal Watson sagte. Die Bundes­re­gie­rung hat jedem bis Ende Septem­ber ein Impfan­ge­bot versprochen.

Gleich­wohl befür­wor­tet er ebenso wie der Inten­siv­me­di­zi­ner Marx und die Braun­schwei­ger Helmholtz-Virolo­gin Melanie Brink­mann Locke­run­gen im Freien. «Da die Verbrei­tung der Erreger über Aeroso­le draußen kaum ein Thema ist, könnten wir im Freien gut auf Masken verzich­ten», sagte Brink­mann der «Braun­schwei­ger Zeitung». Marx riet aber, in Menschen­an­samm­lun­gen auch draußen eine Maske zu tragen, etwa beim Schlan­ge­ste­hen oder an Bushaltestellen.

Virolo­gin kriti­siert Verzicht auf Masken bei Schülern

Zugleich kriti­sier­te Brink­mann, dass Schüler in Nieder­sach­sen bei weniger als 35 Neuin­fek­tio­nen je 100.000 Einwoh­ner und Woche im Unter­richt keine Masken mehr tragen müssen, obgleich Kinder in der Regel nicht geimpft und Schnell­tests nur bedingt zuver­läs­sig sind. «Es ist ein Stück zu früh», sagte sie. «Wir haben doch bald Sommer­fe­ri­en. Die paar Wochen hätten wir doch noch warten können.»

Auch Mecklen­burg-Vorpom­mern hat die Masken­pflicht im Schul­un­ter­richt bereits aufge­ho­ben. Aller­dings liegt dort die Inzidenz unter 5.

Wie am Montag bereits der Lehrer­ver­band, warnte auch die Gewerk­schaft Erzie­hung und Wissen­schaft (GEW) davor, die Masken­pflicht in Schulen jetzt abzuschaf­fen. «Viele Klassen­räu­me lassen sich nicht richtig lüften. Zudem gibt es bei der Bereit­stel­lung und Einrich­tung von Lüftungs­an­la­gen noch erheb­li­chen Nachhol­be­darf», erklär­te GEW-Chefin Maike Finnern beim Redak­ti­ons­netz­werk Deutsch­land. Viele Lehrkräf­te seien auch noch nicht vollstän­dig geimpft.

Grüne gegen vorschnel­les Ausset­zen der Maskenpflicht

Unions­frak­ti­ons­vi­ze Stephan Stracke und die Grünen- Gesund­heits­exper­tin Kordu­la Schulz-Asche äußer­ten sich in der «Welt» ebenfalls vor einem vorschnel­len Ausset­zen der Maskenpflicht.

Bundes­jus­tiz­mi­nis­te­rin Chris­ti­ne Lambrecht (SPD) hatte am Wochen­en­de darauf verwie­sen, dass die Länder laufend prüfen müssten, ob und wo die Masken­pflicht noch verhält­nis­mä­ßig ist. Sie ist in Verord­nun­gen der Länder geregelt. Für draußen gibt es zum Beispiel Vorga­ben für beleb­te Plätze und Einkaufs­stra­ßen, teils auch für Spielplätze.