SIGMARINGEN — Wer beim Einkauf bewusst auf gerech­te Produk­ti­ons­be­din­gun­gen und faire Löhne achten möchte, erhält mit dem „FairFüh­rer“ nun einen schnel­len Überblick über die entspre­chen­den Verkaufs­stel­len. Der spezi­el­le Einkaufs­füh­rer zeigt die Geschäf­te und Gastro­no­mie­be­trie­be in Sigma­rin­gen und den Ortstei­len sowie die Markt­stän­de des Sigma­rin­ger Wochen­mark­tes, die mindes­tens zwei Produk­te mit einem fairen Quali­täts­sie­gel im Sorti­ment haben oder regio­na­le Produk­te vermark­ten. Zudem infor­miert der „FairFüh­rer“ über die Krite­ri­en für fairen Handel und das Label „Fairtrade“.

Erarbei­tet wurde der faire Einkaufs­füh­rer von der Sigma­rin­ger Fairtrade-Lenkungs­grup­pe. Die Druck­kos­ten wurden von der Stadt Sigma­rin­gen übernom­men. Der FairFüh­rer steht zum kosten­lo­sen Download auf www.sigmaringen.de/fairtrade zur Verfü­gung und ist bei der Tourist-Info, im Weltla­den und bei teilneh­men­den Verkaufs­stel­len erhältlich.

Fairtrade-Stadt Sigmaringen

Als erste Kommu­ne im Landkreis Sigma­rin­gen wurde die Kreis­stadt Sigma­rin­gen im Septem­ber 2019 mit dem Label „Fairtrade-Stadt“ zerti­fi­ziert – ein klares Bekennt­nis zum fairen Handel und fairen Arbeitsbedingungen. 

Die Lenkungs­grup­pe der Fairtrade-Stadt Sigma­rin­gen hat es sich um Ziel gemacht, über fairen Handel und faire Arbeits­be­din­gun­gen zu infor­mie­ren und die Anbie­ter fair gehan­del­ter Produk­te zu unter­stüt­zen. Sie besteht aus ehren­amt­lich Engagier­ten verschie­de­ner Insti­tu­tio­nen, Verei­ne und Organi­sa­tio­nen sowie Vertre­tern der Stadt­ver­wal­tung und der Wirtschafts­för­de­rung Sigmaringen. 

Für Inter­es­sier­te, die sich in der Lenkungs­grup­pe engagie­ren und das Thema „Fairtrade“ in Sigma­rin­gen aktiv mitge­stal­ten möchten, sowie für Anbie­ter von zerti­fi­zier­ten Fairtrade- oder regio­na­len Produk­ten, die in den Einkaufs­füh­rer aufge­nom­men werden möchten, steht Silvia Bregen­zer als Ansprech­part­ne­rin zur Verfü­gung (E‑Mail: fairtrade-sigmaringen@posteo.de).