SIGMARINGEN – Die St. Elisa­beth-Stiftung hat die Leitung des Hospiz Johan­nes vorge­stellt: Hilde­gard Burger übernimmt die Einrich­tungs­lei­tung, Laura Stöck­ler die Pflege­dienst­lei­tung. Die beiden sind jetzt dabei, das Team des Hospi­zes zusam­men­zu­stel­len – Bewer­bun­gen sind jeder­zeit willkommen.

„Ich freue mich tagtäg­lich an den Fortschrit­ten, die das neue Hospiz macht“, sagt Dr. Sophie Schwö­rer. Sie erfüllt mit dem Bau des Hospi­zes einen Wunsch ihres verstor­be­nen Mannes, des Politi­kers und Gründers der Schwö­rer Haus KG Dr. Hermann Schwö­rer. Eine Spende der Dr.-Hermann-Schwörer-Stiftung hat das Hospiz Johan­nes möglich gemacht — der Zollern­alb­krei­ses und der Landkreis Sigma­rin­gen haben das Projekt gemein­sam voran­ge­bracht. Die Eröff­nung ist für den Herbst dieses Jahres geplant. Dann wird das Hospiz Johan­nes Platz für acht Gäste bieten, die unheil­bar krank sind. 

Die St. Elisa­beth-Stiftung wird das Hospiz betrei­ben. Die Stiftung bringt dafür die Exper­ti­se aus Hospi­zen in Biber­ach, Leutkirch, Nagold, Kirch­bier­lin­gen bei Ehingen und Ravens­burg mit. Hier – im Hospiz Schus­sen­tal in Ravens­burg – hat Hilde­gard Burger Erfah­run­gen in der statio­nä­ren Hospiz­ar­beit gesam­melt. Die 57-Jähri­ge gelern­te Kranken­schwes­ter wird das Hospiz Johan­nes leiten.

„Für Menschen aus unserer Heimat am Ende ihres Lebens da zu sein – das ist mein Antrieb“, sagt Hilde­gard Burger, die eine Zusatz­qua­li­fi­ka­ti­on in Pallia­ti­ve Care erwor­ben und sich zur Ethik­be­ra­te­rin im Gesund­heits- und Sozial­we­sen quali­fi­ziert hat. Außer­dem hat sie eine berufs­be­glei­ten­de Weiter­bil­dung zur Pflege­dienst­lei­tung absol­viert und blickt auf eine langjäh­ri­ge Erfah­rung in der Versor­gung schwer­kran­ker Menschen – ambulant und statio­när – zurück. 

Die Pflege­dienst­leis­tung im Hospiz Johan­nes wird Laura Stöck­ler überneh­men. Die gelern­te Gesund­heits- und Kranken­pfle­ge­rin ist aktuell als Pflege­be­ra­te­rin am Pflege­stütz­punkt des Landkrei­ses Sigma­rin­gen tätig. „Immer wieder kommen pflegen­de Angehö­ri­ge in pallia­ti­ven Versor­gun­gen zuhau­se an ihre Grenzen“, berich­tet sie aus ihrer Erfah­rung. „Ein Hospiz sorgt hier für Entlas­tung — sowohl für den erkrank­ten Menschen als auch für die Angehö­ri­gen.“ Die 25-Jähri­ge hat eine Zusatz­qua­li­fi­ka­ti­on in Pallia­tiv Care absol­viert und ist Fachwir­tin im Gesund­heits- und Sozial­we­sen (IHK).

„Mit diesem Leitungs­team ist das Hospiz Johan­nes hervor­ra­gend aufge­stellt“, freut sich Tobias Bär, Bereichs­lei­ter Hospi­ze bei der St. Elisabeth-Stiftung. 

Die St. Elisa­beth-Stiftung ist dabei, das Team des Hospi­zes zusam­men­zu­stel­len. Gesucht werden Mitar­bei­ten­de für die Pflege und die Hauswirt­schaft. Mehr Infor­ma­tio­nen auf www.st-elisabeth-stiftung.de – auf der Karrie­re­sei­te wwww.menschlich-ehrlich.de der Stiftung sind auch direk­te Bewer­bun­gen möglich.