Laupheim – Der Name „GRIPS“ verrät es schon – denn hierbei sollen ältere Bürgerinnen und Bürger, durch unterschiedliche Gedächtnis- und Bewegungsübungen, sowohl körperlich als auch geistig möglichst lange fit im Alter bleiben. Darüber hinaus macht das Üben in der Gruppe Spaß und fördert auch das soziale Miteinander. Das GRIPS-Programm überzeugt auch die Bürgerstiftung voll.
Am Freitag, den 6. Oktober übergab die Bürgerstiftung Laupheim der Gruppe „GRIPS“ einen Scheck in Höhe von 360,00 €. Mit dieser Spende werden Materialien für die Kurse gekauft, um älteren Menschen zu helfen, ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit erhalten und aktiv bleiben zu können. „Wir sind sehr froh, über die Spende der Bürgerstiftung sowie über die Unterstützung durch die Stadt Laupheim. Mit dieser Spende ist es uns möglich, dass wir weitere Module und Übungen etablieren und umsetzen können“, betont Andrea Falke, einer der ehrenamtlichen Kursleiterinnen der GRIPS Gruppe Laupheim. „Aktuell sind alle Kurse belegt, jedoch können sich Interessierte jederzeit informieren. Wir sind auch auf der Suche nach weiteren Gruppenleitern“ ergänzte sie. „Es ist uns ein Anliegen die Seniorenarbeit in Laupheim zu unterstützen und wir freuen uns, dass wir dies hiermit tun können“ sagt Frank Schneider, von der Bürgerstiftung Laupheim. „Wir, als Stadt, freuen uns, dass wir helfen können, bestehende Strukturen und Projekte weiter ausbauen zu können und Vernetzungen zu schaffen. Wir bedanken uns sowohl bei der Bürgerstiftung Laupheim als auch dem Projekt GRIPS für ihr Engagement“, ergänzt Hermann Manne, Seniorenbeauftragter der Stadt Laupheim.
Das Programm GRIPS ist auf das SimA-Trainingsprogramm ausgelegt. Teilnehmende des Programmes waren in der Regel sowohl geistig als auch körperlich fitter als Senioren, die dieses Training nicht absolvierten. Zudem taten diese darüber hinaus auch etwas für ihr soziales Wohlbefinden. Durch die Stärkung von Körper und Geist in Kombination mit dem geselligen Miteinander soll im Idealfall auch einer Demenz vorgebeugt werden.
Gefördert wird das Projekt der Diakonie und des DRK durch den Landkreis Biberach, die AOK, dem Netzwerk Demenz, der Caritas und hier vor Ort von der evangelischen Kirchengemeinde und der Stadtverwaltung Laupheim. Interessierte finden alle Informationen sowie das Formular für die Anmeldung auf der Homepage der Stadtverwaltung Laupheim. Diese bekommt man unter folgendem Link: https://www.laupheim.de/bildung-soziales/senioren/sonstige-angebote.