LEUTKIRCH — Dank Förder­mit­teln aus dem Digital­pakt und Mitteln aus Corona-Förder­pro­gram­men konnte die Grund­schu­le mit umfang­rei­cher Digital­tech­nik ausge­stat­tet. Als digita­le Muster­schu­le dient sie nun weite­ren Leutkir­cher Grund­schu­len als Vorbild.

Trotz vieler bürokra­ti­scher Hürden, konnte die Stadt­ver­wal­tung Leutkirch die Grund­schu­le Reichen­ho­fen mit moderns­ter Digital­tech­nik ausstat­ten. Hierfür wurden Zuschuss­mit­tel aus dem Förder­pro­gramm zum Digital­pakt in Höhe von 80.000 Euro bewil­ligt, die im Herbst abgeru­fen werden können. Beim Förder­pro­gramm Digital­pakt liegt der Anteil, den die Kommu­ne selbst finan­zie­ren muss, bei 20 Prozent.

Im Vorfeld musste ein mehrstu­fi­ger Medien­ent­wick­lungs­plan als zwingen­de Voraus­set­zung für den Erhalt von Förder­mit­teln aus dem Digital­pakt Schulen erstellt und durch das Landes­me­di­en­zen­trum abgenom­men und geneh­migt werden. Im Anschluss daran konnte mit der Beschaf­fung der Technik begon­nen werden.

Mittler­wei­le befin­det sich in jedem Klassen­zim­mer und in den Lernwerk­stät­ten eine Grund­aus­stat­tung für digita­le Präsen­ta­tio­nen. Diese besteht aus einem großen Bildschirm, einer Dokumen­ten­ka­me­ra und einem Steue­rungs­ge­rät. Über zwei zusätz­li­che, „coronabe­ding­te“, Förder­pro­gram­me erhiel­ten die Lernwerk­statt der Klassen 1 und 2, wie auch die Lernwerk­statt der Klassen 3 und 4 zwei mobile Tablet-Koffer mit je einem Klassen­satz iPads. Diese können die Lehrkräf­te mit ihren Schülern der Klassen 1, 2 und 3, 4 im tägli­chen Unter­richt und indivi­du­el­lem Lernen mobil nutzen. Die Grund­schu­le Reichen­ho­fen diente hierbei als Modell­schu­le. Nach und nach sollen nun alle Leutkir­cher Grund­schu­len vergleich­bar ausge­stat­tet werden.

Stärkung der Medienkompetenz 
Ziel des neuen Lehrpla­nes an Grund­schu­len ist es, Kinder so zu stärken, dass sie den neuen Anfor­de­run­gen sowie den Heraus­for­de­run­gen der Medien­ge­sell­schaft selbst­be­wusst und mit den dafür erfor­der­li­chen Fähig­kei­ten begeg­nen können. Dazu gehören eine sinnvol­le, reflek­tier­te und verant­wor­tungs­be­wuss­te Nutzung der Medien.

In diesem Zusam­men­hang hat sich Oberbür­ger­meis­ter Hans-Jörg Henle selbst ein Bild von der techni­schen Ausstat­tung vor Ort gemacht. „Unter optima­len Lernbe­din­gun­gen erhal­ten die Schulen in Leutkirch nun die Möglich­keit den Schülern die erfor­der­li­che Medien­kom­pe­tenz zu vermit­teln“, meint das Stadt­ober­haupt und übergab Schul­lei­ter Daniel Tremp symbo­lisch das Steue­rungs-Tablet. Noch im alten Schul­jahr konnten die Anstren­gun­gen bezüg­lich der Digita­li­sie­rung der Grund­schu­le Reichen­ho­fen zum Abschluss gebracht werden und die neue Technik zum Einsatz kommen. Das gesam­te Schul­haus ist nun für digita­le Präsen­ta­ti­ons­for­men verka­belt und internetfähig.

„Wir freuen uns über diese tolle digita­le Ausstat­tung unserer Schule“, so Tremp. „Mit den digita­len Medien können wir das Lernen unserer Kinder optimie­ren und Medien­kom­pe­tenz vermit­teln.“ Er bedankt sich für die gute Zusam­men­ar­beit mit den Mitar­bei­tern der Stadt Leutkirch aus den Fachbe­rei­chen Schule und Informationstechnik.