FRIEDRICHSHAFEN — Die Musik­schü­le­rin­nen und Musik­schü­ler Greta Hartleb, Elias Bayha, Maja Kneze­vic, Chris­ti­na Graf, die Lehrkräf­te Ulrich Murtfeld, Nik Kevin Koch und Guran­da Gabela­ia sowie die Leite­rin der Musik­schu­le, Sabine Hermann-Wüster freuen sich über die tollen Erfol­ge beim Bundes­wett­be­werb „Jugend musiziert“. Bürger­meis­ter Andre­as Köster gratu­lier­te sehr herzlich und übergab die Preise an die Jugendlichen.

„Es ist ein schöner Anlass, dass ich Euch zu diesen bemer­kens­wer­ten Erfol­gen gratu­lie­ren darf. Herzli­chen Glück­wunsch. Bemer­kens­wert auch deshalb, weil Ihr die Auszeich­nun­gen unter stark verän­der­ten Bedin­gun­gen erreicht habt. Denn der Wettbe­werb wurde nicht in Präsenz organi­siert, sondern Ihr musstet Eure Musik­bei­trä­ge auf Video aufneh­men und an die Jury schicken“, so Bürger­meis­ter Andre­as Köster. Er dankte den Lehrkräf­ten Ulrich Murtfeld, Guran­da Gabela­ia, Nik Kevin Koch und Sabine Hermann-Wüster für das große Engage­ment, die Jugend­li­chen unter den vorge­ge­be­nen Möglich­kei­ten zu motivie­ren, damit sie diese musika­li­schen Höchst­leis­tun­gen errei­chen konnten.

Die Pianis­tin Chris­ti­na Graf wurde gleich zweimal ausge­zeich­net. Sie erhiel­ten in der Duo-Wertung Klavier und ein Streich­in­stru­ment gemein­sam mit einem Cellis­ten aus Grünwald in Bayern mit insge­samt 22 Punkten den zweiten Preis. Außer­dem erreich­te Graf zusam­men mit Maja Kneze­vic, Violi­ne (13 Jahre) ebenfalls in der Duo-Wertung Klavier und ein Streich­in­stru­ment das Prädi­kat „mit gutem Erfolg teilgenommen“. 

Chris­ti­na Graf absol­viert derzeit bei der Musik­schu­le ein freiwil­li­ges sozia­les Jahr (FSJ) im Bereich Kultur. Maya Kneze­vic lernte sie erst in der Musik­schu­le kennen. Die beiden haben im Herbst mit den gemein­sa­men Proben begon­nen, danach waren alle Proben nur noch online. „Die Vorbe­rei­tungs­zeit war sehr kurz. Jedoch war der Maßstab, den die Juroren an die musika­li­schen Leistun­gen setzten, genau­so hoch wie in den Vorjah­ren“, so die beiden Musike­rin­nen. Beide Musike­rin­nen haben musika­li­sche Pläne für die Zukunft. Chris­ti­na Graf hat sich an den Hochschu­len in Würzburg und Regens­burg bewor­ben und möchte dort den Doppel­stu­di­en­gang Klavier und Gymna­si­al­leh­re­rin studie­ren. Maya Kneze­vic spielt im Jugend­sin­fo­nie­or­ches­ter Fried­richs­ha­fen und freut sich darauf, wieder auftre­ten zu können,
Einen dritten Preis holten sich die Sänge­rin Greta Hartleb und Elias Bayha, Klavier, in der Duo-Wertung Singstim­me und Klavier mit insge­samt 21 Punkten. „Wir hatten die Möglich­keit, gemein­sam zu proben und unser Lehrer war uns online zugeschal­tet. Das war nicht immer ganz einfach, trotz­dem hat das Coaching gut geklappt.

Unsere Lehrkräf­te haben uns gerade während der Schlie­ßung wichti­ge Impul­se und Beglei­tung gegeben“ erzäh­len Greta Hartleb und Elias Bayha. Auf die musika­li­sche Zukunft angespro­chen sagt Elisa Bayha: „Nach der Schule möchte ich an der Musik­hoch­schu­le ein Prakti­kum machen. Dafür habe ich mich bewor­ben“. Greta Hartleb will weiter üben und freut sich darauf, wieder auftre­ten zu dürfen. „In der Schloss­kir­che oder bei einer Matinee zu singen, das macht mir richtig viel Freude. Ich hoffe, dass das bald wieder möglich ist“, so Hartleb. 

„Es war geplant, den Bundes­wett­be­werb in den Pfingst­fe­ri­en in Bremen und Bremer­ha­ven durch­zu­füh­ren. Aufgrund der Pande­mie fand der Wettbe­werb dann als Video­wett­be­werb statt. Nicht nur, dass die Voraus­set­zun­gen sich komplett änder­ten, auch die Vorbe­rei­tungs­zeit für die Jugend­li­chen und ihre Lehrkräf­te verkürz­te sich, weil die Videos schon Ende April einge­schickt werden mussten. Die Jugend­li­chen haben sich gut auf die neuen Bedin­gun­gen einge­stellt und sich auch bei den gemein­sa­men Proben gegen­sei­tig Impul­se gegeben. Es war schön zu entde­cken, wie die musika­li­sche Selbst­stän­dig­keit noch mehr gestei­gert wurde“, erklärt Sabine Hermann-Wüster, Leite­rin der Musik­schu­le Friedrichshafen. 

Insge­samt quali­fi­zier­ten sich 2.250 Teilneh­me­rin­nen und Teilneh­mer aller Landes­wett­be­wer­be für den Bundes­wett­be­werb. Es wurden 1.730 Videos von 140 Juroren bewer­tet. Wegen der Schul­schlie­ßun­gen und Kontakt­ver­bo­te konnten nur Solo- und Duower­tun­gen durch­ge­führt werden. Für die größe­ren Ensem­bles finden die Wettbe­wer­be im Juli und Septem­ber statt. Für die Video­auf­nah­men eines der Fried­richs­ha­fe­ner Duos stell­te die Bonhoef­fer­ge­mein­de die Kirche zur Verfügung.