FRIEDRICHSHAFEN — Die beiden städti­schen Testzen­tren in der Innen­stadt und in der Alten Festhal­le werden gut angenom­men. Ergänzt wird das Angebot durch ein Schnell­test­zen­trum auf dem Messe-Parkplatz P7 und Testmög­lich­kei­ten in der Bodensee-Apotheke.

Seit Öffnung der beiden städti­schen Testzen­tren am 18. März und bis einschließ­lich Karsams­tag haben sich 4.452 Perso­nen testen lassen. Im Schnitt sind das 318 Getes­te­te pro Öffnungs­tag. Ledig­lich vier Perso­nen wurden bisher positiv getes­tet, ans Gesund­heits­amt gemel­det und zu einem PCR-Test aufge­for­dert. Allein am Gründon­ners­tag und am Karfrei­tag kamen jeweils mehr als 500 Perso­nen zum Schnelltest.

„Es ist gut und wichtig, dass das Testan­ge­bot möglichst breit genutzt wird“, sagt Oberbür­ger­meis­ter Andre­as Brand. Vor Ostern hatte sich Fried­richs­ha­fen gemein­sam mit allen Städten und Gemein­den im Kreis als Modell­re­gi­on bewor­ben. „Auch wenn das Land im Moment keine weite­ren Öffnun­gen oder Modell­re­gio­nen zulas­sen möchte, so zeigen wir in Fried­richs­ha­fen gemein­sam mit anderen Anbie­tern und vielen Ehren­amt­li­chen: Testen funktio­niert und ist ein wichti­ger Schritt für kontrol­lier­te und siche­re Öffnun­gen – für die wir vorbe­rei­tet sind“, betont Brand. „Und es ist gut, dass sich viele Menschen vor Ostern testen ließen – auch wenn jeder Test nur eine Moment­auf­nah­me ist: Er beruhigt und schafft für den Moment etwas Sicher­heit im Priva­ten, im Kreis der Familie.“

In den beiden städti­schen Testzen­tren sind pro Tag rund 15 Ehren­amt­li­che und rund 15 städti­sche Mitar­bei­te­rin­nen und Mitar­bei­ter im Einsatz. „An Samsta­gen ist der Anteil der Ehren­amt­li­chen sogar noch höher, da dann viele eher Zeit haben und ihre Unter­stüt­zung anbie­ten“, sagt Bürger­meis­ter Dieter Stauber. Zur besse­ren Planbar­keit und um den Ehren­amt­li­chen den Einsatz möglichst leicht zu machen, hat die Stadt eine Online-Software beschafft: So können sich Freiwil­li­ge direkt online melden und für den Einsatz in den Testzen­tren eintra­gen. „Über die großar­ti­ge Unter­stüt­zung aus den Verei­nen und durch Ehren­amt­li­che freuen wir uns sehr – sie entlas­ten uns und bringen einen großen Beitrag für die Häfler Bürger­schaft. Dafür sind wir dankbar“, betont OB Brand.

Neben den beiden städti­schen Testzen­tren ist seit Gründon­ners­tag, 1. April, ein weite­res Testzen­trum als Drive-In an der Messe­stra­ße auf dem Parkplatz P7 in Betrieb. Im Drive-In-Testzen­trum können mehre­re tausend Testun­gen gemacht werden, es ist zudem auch am Wochen­en­de und an Feier­ta­gen geöff­net und bietet neben den kosten­lo­sen Antigen-Schnell­tests auch kosten­pflich­ti­ge PCR-Tests mit Labor­aus­wer­tung und Antikör­per­tests, die zum Nachweis überstan­de­ner Infek­tio­nen dienen, an. Außer­dem bietet die Boden­see-Apothe­ke in der Hadwig­stra­ße Corona-Schnell­tests an. 

Aus Sicht der Stadt sind weite­re Angebo­te für Schnell­tes­tun­gen von Apothe­ken, Droge­rie­märk­ten, priva­ten Anbie­tern oder Ärzten und Zahnärz­ten erwünscht und weiter­hin notwen­dig, um der Bevöl­ke­rung möglichst flächen­de­ckend Tests bieten zu können.

Info: Info und Termin­bu­chung für die Häfler Testzen­tren unter www.friedrichshafen.de/testzentrum. Dort ist auch ein Link zur Dienst­plan-Software für Ehren­amt­li­che zu finden. Außer­dem sind über die Online-Karte die weite­ren Testzen­tren zu finden und ebenfalls verlinkt.

Wichtig für Buchung und Termin
Bei Online-Termin­bu­chung in einem der städti­schen Häfler Testzen­tren erfolgt eine Bestä­ti­gung per E‑Mail. Zum Testter­min muss die Termin­be­stä­ti­gung auf dem Smart­phone oder als Ausdruck und ein Ausweis­do­ku­ment zur Identi­fi­zie­rung der Person mitge­bracht werden. Wer keine Möglich­keit hat, online einen Schnell­test in einem der beiden Häfler Testzen­tren zu buchen, kann während der Öffnungs­zei­ten auch direkt zu den Testzen­tren kommen, muss dann aber mit Warte­zei­ten rechnen. In den Testzen­tren werden nur symptom­lo­se Perso­nen getes­tet. Wer Sympto­me hat, sollte seinen Arzt telefo­nisch kontaktieren.