ULM — Handwer­ke­rin­nen und Handwer­ker zwischen Ostalb und Boden­see instal­lie­ren moder­ne Heizungs­an­la­gen, verbau­en Lüftun­gen und effizi­en­te Gebäu­de­tech­nik oder errich­ten Solar­fel­der und Windparks. Die Handwerks­be­trie­be im Gebiet der Handwerks­kam­mer Ulm arbei­ten in mehr als 130 verschie­de­nen Berufen bereits heute in weiten Teilen umweltfreundlich. 

Im vergan­ge­nen Jahr haben Handwer­ker beispiels­wei­se über 7.200 Stunden in die Weiter­bil­dung rund um effizi­en­te Gebäu­de­tech­nik inves­tiert. Auch zum Thema Wasser­stoff haben sich die Teilneh­mer am Weiter­bil­dungs­zen­trum für innova­ti­ve Energie­tech­no­lo­gien (WBZU) der Handwerks­kam­mer Ulm fortge­bil­det. In diesem Bereich sind über 1.300 Stunden zusam­men­ge­kom­men. „In den kommen­den Jahren müssen Gebäu­de energe­tisch saniert werden, Solar­mo­du­le instal­liert und umwelt­freund­li­che Antriebs­stof­fe für Fahrzeu­ge zum Einsatz kommen. All diese Beispie­le zeigen, dass die Klima‑, Energie- und Mobili­täts­wen­de ohne unsere Fachkräf­te im Handwerk nicht gelin­gen kann“, sagt Dr. Tobias Mehlich, Haupt­ge­schäfts­füh­rer der Handwerks­kam­mer Ulm.

Das regio­na­le Handwerk beschäf­ti­gen sich im Alltag viel mit der Frage, wie Energie­ver­sor­gung und Antriebs­mög­lich­kei­ten zukünf­tig ausse­hen werden. Eine große Rolle könnten Techno­lo­gien rund um Wasser­stoff, Brenn­stoff­zel­len, Batte­rien und moder­ne Mini-Block­heiz­kraft­wer­ke spielen. Wie Handwer­ker diese Syste­me in ihrem Berufs­all­tag einset­zen können, erfah­ren sie am WBZU am Kuhberg in Ulm. In Semina­ren und praxis­nah­men Schulun­gen können sich inter­es­sier­te Teilneh­mer so für die Energie- und Klima­wen­de quali­fi­zie­ren. „Um die anste­hen­den Ziele und Verän­de­run­gen zu errei­chen, brauchen wir entspre­chen­des Fachper­so­nal. Heute ist es wichti­ger denn je, sich weiter­zu­bil­den und mit den neues­ten Techno­lo­gien Schritt zu halten“, ergänzt Mehlich. Die Handwerks­kam­mer Ulm hatte schon 2014 das WBZU übernom­men und in seine Bildungs­aka­de­mie integriert, um Handwerk und Wissen­schaft zusam­men­zu­füh­ren und inten­si­ve Aus‑, Fort- und Weiter­bil­dun­gen im Bereich Energie, Klima und Umwelt zu leisten. 

Woche des Wasser­stoffs Süd
Das Weiter­bil­dungs­zen­trum für innova­ti­ve Energie­tech­no­lo­gien (WBZU) öffnet am Samstag, 25. Juni, seine Türen am Kuhberg in Ulm. Zwischen 10 und 17 Uhr erhal­ten Besucher Einbli­cke in verschie­de­ne Aspek­te rund um das Thema Wasser­stoff. Weite­re Infor­ma­tio­nen unter: www.hwk-ulm.de/veranstaltung/tag-der-offenen-tuer-am-wbzu-und-zsw/