ULM — Die Betrie­be zwischen Ostalb und Boden­see wollen Nachwuchs­fach­kräf­te ausbil­den – 39 davon wurden jetzt von der Handwerks­kam­mer Ulm als TOP-Ausbil­der ausgezeichnet.

Viele Betrie­be im Gebiet der Handwerks­kam­mer Ulm setzen sich beson­ders für die Ausbil­dung junger Menschen ein. 39 Ausbil­dungs­be­trie­be zwischen Ostalb und Boden­see dürfen sich nunmehr „TOP-Ausbil­der“ nennen. Sie haben in einem Testver­fah­ren ihr überdurch­schnitt­li­ches Engage­ment nachge­wie­sen und zeigen damit, dass sie großen Wert auf das Thema Ausbil­dung legen. „Inves­ti­tio­nen in junge Menschen und Ausbil­dung lohnen sich für unsere Betrie­be schnell. Aufträ­ge gibt es vielfach genügend. Wer die Menschen hat, kann den Markt bedie­nen. Wir sind stolz über so viel gute Einfäl­le und Betreu­ung der Auszu­bil­den­den in diesen ausge­zeich­ne­ten Betrie­ben“, sagt Dr. Tobias Mehlich, Haupt­ge­schäfts­füh­rer der Handwerks­kam­mer Ulm.

Hohe Ausbil­dungs­be­reit­schaft

Die Ausbil­dungs­be­reit­schaft in den Betrie­ben zwischen Ostalb und Boden­see ist hoch und motivier­te junge Menschen sind gefragt. Knapp 2.700 junge Menschen haben im vergan­ge­nen Jahr in den Ausbil­dungs­be­trie­ben im Gebiet der Handwerks­kam­mer Ulm eine Lehrstel­le gefun­den. Derzeit sind rund 500 Lehrstel­len frei. Um Jugend­li­che auf den eigenen Betrieb aufmerk­sam zu machen, können sich Handwerks­be­trie­be von der Handwerks­kam­mer Ulm zum TOP-Ausbil­der zerti­fi­zie­ren lassen.

Im vergan­ge­nen Jahr haben sich 13 Betrie­be um die Auszeich­nung bewor­ben: vier davon im Landkreis Biber­ach, drei im Ostalb­kreis, drei im Kreis Ravens­burg, einer im Boden­see­kreis und zwei im Alb-Donau-Kreis. Weite­re 26 Betrie­be haben sich im Jahr zuvor der Zerti­fi­zie­rung unter­zo­gen und die Auszeich­nung erhal­ten. „Das ist ein Gütesie­gel für erstklas­si­ge Ausbil­dung und nicht selbst­ver­ständ­lich. In diesen Betrie­ben tut man mehr als man muss. Das Gütesie­gel zeigt den Jugend­li­chen, wo sie eine gute Ausbil­dung für den Start in ihr Berufs­le­ben erhal­ten und wird hoffent­lich weit verbrei­tet einge­setzt und bekannt gemacht“, so Mehlich.

Krite­ri­en für die Bewerbung

Betrie­be, die sich für die Auszeich­nung bewer­ben möchten, müssen einen umfang­rei­chen riteri­en­ka­ta­log erfül­len. Dazu gehört es beispiels­wei­se Azubis im Betrieb bei der Prüfungs­vor­be­rei­tung zu unter­stüt­zen oder ihnen Nachhil­fe­stun­den zu geben. Auch die Möglich­kei­ten am Leistungs­wett­be­werb für Nachwuchs­hand­wer­ker („Profis leisten was“) teilzu­neh­men oder ein Auslands­prak­ti­kum zu absol­vie­ren, spielen eine Rolle. Ebenfalls relevant für die Bewer­tung sind die Eindrü­cke und Bewer­tun­gen der aktuell beschäf­tig­ten Azubis im Betrieb. Sie dürfen beispiels­wei­se die Quali­tät der Ausbil­dung anhand von Schul­no­ten bewer­ten und ein Feedback zum Betriebs­all­tag geben.

Zeigt ein Betrieb sozia­les Engage­ment über die Ausbil­dungs­leis­tung hinaus, wird das zusätz­lich honoriert: Einige Ausbil­dungs­be­trie­be bieten zum Beispiel lernschwa­chen jungen Menschen oder Geflüch­te­ten mit wenig Sprach­kennt­nis­sen die Chance auf eine Lehrstel­le. Ausge­zeich­ne­te Ausbil­dungs­be­trie­be dürfen sich zunächst drei Jahre lang „TOP-Ausbil­der“ nennen. Danach ist eine Re-Zerti­fi­zie­rung durch die Handwerks­kam­mer möglich. Weite­re Infor­ma­tio­nen unter www.hwk-ulm.de/rund-um-ausbildung/topausbilder/

 

Zerti­fi­zier­te TOP-Ausbil­der nach Landkreisen:

Landkreis Ravens­burg:

  • Autohaus Zwerger GmbH & Co. KG, Ravens­burg (plus Friedrichshafen)
  • Elektro Keßler GmbH, Bad Waldsee
  • Fehr Lackie­run­gen GmbH, Weingarten
  • Otto Birk Bau GmbH, Aitrach
  • Otto Krimmer GmbH & Co. KG, Leutkirch

Neu zerti­fi­ziert:

  • Jöchle Elektro­tech­nik GmbH, Baindt
  • Elektro Stotz GmbH & Co. KG, Ravensburg

 

Landkreis Biber­ach:

  • Hermann Stark Bauun­ter­neh­men GmbH, Eberhardzell
  • Karl Barth Bauun­ter­neh­men, Ertingen
  • Matthä­us Schmid Bauun­ter­neh­men GmbH & Co. KG, Mietingen
  • Schenk und Schmid Werkzeug­bau GmbH, Schwendi
  • Hummler GmbH Zimme­rei, Schemmerhofen

Neu zerti­fi­ziert:

  • Helmut Feurer GmbH, Riedlingen
  • Fenster­le Bauun­ter­neh­men GmbH, Ertingen
  • Manz GmbH, Warthausen
  • Mayr & Söhne, Schwendi

 

Ostalb­kreis:

  • Fürst Stahl und Metall­bau, Essingen
  • Georg Stegmai­er GmbH & Co. KG, Hüttlingen
  • Gold GmbH, Hüttlingen
  • Holzbau Höfer e.K., Aalen
  • Innova­ti­ve Sicher­heits­sys­te­me Sachsen­mai­er GmbH, Göggingen
  • Schie­le GmbH, Neresheim

Neu zerti­fi­ziert:

  • Prinzing Elektro­tech­nik GmbH, Aalen
  • Möbel­ma­nu­fak­tur Martin Weige­le, Ruppertshofen
  • Salon Hofie­len, Schwäbisch-Gmünd

 

Landkreis Heiden­heim:

  • Elektro Holzwarth GmbH, Heiden­heim an der Brenz
  • Wirth elektro­tech­nik GmbH, Dischingen