FRIEDRICHSHAFEN — 5.000 Stunden wurden im vergan­ge­nen Jahr von den ehren­amt­li­chen Feuer­wehr­frau­en und Feuer­wehr­män­nern geleis­tet. Für diese ehren­amt­li­che Arbeit wurden mehre­re Feuer­wehr­leu­te beför­dert und geehrt.

„Toll, dass wir uns auf Sie verlas­sen können – vielen Dank für Ihr Engage­ment“: Mit diesen Worten bedank­te sich Bürger­meis­ter Dieter Stauber bei den Angehö­ri­gen der Feuer­wehr­ab­tei­lung aus Ailin­gen für die ehren­amt­li­che Arbeit im vergan­ge­nen Jahr.
Unter den Gästen, die Abtei­lungs­kom­man­dant Micha­el Fischer begrüß­te, waren neben Bürger­meis­ter Dieter Stauber auch Ortsvor­ste­her Andre­as Lipp, Mitglie­der des Gemein­de­ra­tes und Ortschafts­ra­tes sowie Felix Enges­ser, Komman­dant der Feuer­wehr Fried­richs­ha­fen. Zudem nahmen die Kamera­den der Einsatz­ab­tei­lung, der Senio­ren­mann­schaft und eine Abord­nung der Jugend­feu­er­wehr an der Haupt­ver­samm­lung teil.

In seinem Jahres­be­richt blick­te Fischer auf ein relativ ruhiges, aber dennoch arbeits­in­ten­si­ves Jahr zurück. Zu 45 Einsät­zen wurde die Einsatz­ab­tei­lung im vergan­ge­nen Jahr gerufen. Damit war das Einsatz­auf­kom­men für die Ailin­ger Feuer­wehr 2022 etwas gerin­ger als in den Vorjah­ren. Das Einsatz­spek­trum reich­te von Ölspu­ren, Sturm­holz, Verkehrs­un­fäl­len bis hin zu klassi­schen Brand­ein­sät­zen und Unter­stüt­zungs­ein­sät­zen in der Stadt­mit­te und benach­bar­ten Abtei­lun­gen. Neben den 900 Einsatz­stun­den leiste­ten die 46 aktiven Frauen und Männer im Berichts­jahr weite­re 4.000 Stunden für Aus- und Fortbil­dun­gen, Brand­si­cher­heits­wach­diens­te und Übungen. Nicht mit einge­rech­net sind hierbei die Stunden, die einzel­ne Kamera­den auf Kreis­ebe­ne oder in Sonder­grup­pen leisteten. 

Kassier Tobias Völker wurde nach seinem einwand­frei­en Kassen­be­richt über das vergan­ge­ne Jahr einstim­mig entlas­tet. Schrift­füh­re­rin Carina Dieten­ber­ger ließ das Jahr 2022 in einem kurzwei­li­gen Bericht Revue passieren. 

Jugend­feu­er­wehr­wart Samuel Fischer berich­te­te, dass eben 29 Diensta­ben­den auch verschie­de­ne Freizei­ten auf dem Programm standen. Außer­dem konnte nach mehrjäh­ri­ger Pause wieder eine 24-Stunden-Übung durch­ge­führt werden. Zusam­men mit seinem Jugend­wart­team ist Fischer für derzeit 22 Mädchen und Jungen verant­wort­lich. Seit der Gründung im Jahr 1991 stammen bereits über die Hälfte der Mannschaft in der Einsatz­ab­tei­lung aus den eigenen Reihen der Jugend­feu­er­wehr. Auch in diesem Jahr werden wieder drei Mitglie­der in den aktiven Einsatz­dienst übertre­ten. Manfred Strobel schlug den Bogen zur Senio­ren­mann­schaft. In seinem Bericht bilan­zier­te er einen Mannschafts­stand von 19 Kamera­den. Zudem gab Strobel einen Einblick in die vielsei­ti­gen Aktivi­tä­ten, bei denen die Kamerad­schafts­pfle­ge großge­schrie­ben wurde.

Ortsvor­ste­her Andre­as Lipp dankte der Mannschaft im Namen der Ortschaft Ailin­gen und des Ortschafts­ra­tes für die geleis­te­te Arbeit. „Die Feuer­wehr ist unver­zicht­bar für das Rettungs­we­sen“, so Lipp. Beson­ders hob er in seinen loben­den Worten die hervor­ra­gen­de Jugend­ar­beit hervor. 

Komman­dant Felix Enges­ser machte deutlich, dass nach zwei Jahren Einschrän­kun­gen die Feuer­wehr wieder in den regulä­ren Dienst- und Übungs­be­trieb zurück­keh­ren konnte. Die Einsatz­zah­len in der Gesamt­feu­er­wehr Fried­richs­ha­fen zeigen weiter­hin eine steigen­de Tendenz – auch ohne größe­re, unwet­ter­be­ding­te Flächen­la­gen. Er dankte den Kamera­den aus Ailin­gen, die im Einsatz­fall immer wieder eine wesent­li­che Rolle spielen. 

40 Jahre aktiver Feuerwehrdienst

Als Zeichen des Dankes und der Anerken­nung für den außer­ge­wöhn­li­chen Dienst würdig­te das Land Baden-Württem­berg die Arbeit mit verschie­de­nen Ehren­zei­chen. Die Ehrung wird nicht für eine Mitglied­schaft verlie­hen, sondern für langjäh­ri­gen Einsatz­dienst in der Feuer­wehr, bei dem eine Gefähr­dung von Leben und Gesund­heit der Einsatz­kräf­te nie völlig ausge­schlos­sen werden kann.
Micha­el Katzen­mai­er wurde mit dem Feuer­wehr-Ehren­zei­chen in Bronze für 15 Jahre Einsatz­dienst ausge­zeich­net. Katzen­mai­er kam mit 18 Jahren aus der Jugend­feu­er­wehr in den aktiven Einsatz­dienst. Neben der üblichen Feuer­wehraus­bil­dung bis hin zum Trupp­füh­rer, absol­vier­te er darüber hinaus die Maschinisten-Ausbildung. 

Sven Huber erhielt für 25 Jahre Einsatz­dienst das Feuer­wehr-Ehren­zei­chen in Silber. Huber kam ebenfalls mit 18 Jahren aus der Jugend­feu­er­wehr in die Einsatz­ab­tei­lung und absol­vier­te neben den Standard­lehr­gän­gen die Führungs­lehr­gän­ge zum Gruppen- und Zugfüh­rer. Außer­dem engagiert sich Huber als Ausbil­der in der Feuer­wehr Fried­richs­ha­fen und ist als Schieds­rich­ter im Landkreis tätig. Seit 2021 ist er zudem stell­ver­tre­ten­der Abteilungskommandant. 

Eine beson­de­re Ehrung erhielt Abtei­lungs­kom­man­dant Micha­el Fischer. Er wurde für 40 geleis­te­te Dienst­jah­re mit dem Feuer­wehr-Ehren­zei­chen in Gold auszeich­nen. „Das ist schon etwas ganz Beson­de­res“, so Felix Enges­ser. Fischer trat 1981 in die Jugend­feu­er­wehr ein und absol­vier­te zunächst die üblichen Feuer­wehr­lehr­gän­ge. Weiter ging es für Fischer mit dem Zug- und Verbands­füh­rer­lehr­gang sowie dem Umwelt­schutz­lehr­gang. Zudem absol­vier­te er weite­re Ausbil­dun­gen in seiner Feuer­wehr­kar­rie­re, ist Ausbil­der für Lehrgän­ge auf Gemein­de- oder Landkreis­ebe­ne und stell­ver­tre­ten­der Kreis­brand­meis­ter des Bodenseekreises.
Enges­ser dankte allen Geehr­ten für das Engage­ment. Bürger­meis­ter Dieter Stauber und Ortsvor­ste­her Andre­as Lipp schlos­sen sich dem Dank und der Anerken­nung an.

Drei Beför­de­run­gen, eine Ernennung

Franzis­ka Hilde­brand wurde nach Absol­vie­ren der erfor­der­li­chen Lehrgän­ge zur Feuer­wehr­frau ernannt. Zudem wurden Tim Schmid­le und Jonas Knoblauch zum Oberfeu­er­wehr­mann, Samuel Fischer zum Lösch­meis­ter und Eike Krapf zum Oberlösch­meis­ter befördert.