KÜRNBACH — Am Sonntag, 8. August 2021, erleben die Besuche­rin­nen und Besucher des Oberschwä­bi­schen Museums­dorfs tradi­tio­nel­les Handwerk hautnah und können das eine oder andere Stück für daheim erwer­ben. Ein attrak­ti­ves Kinder­pro­gramm rundet den Tag ab.

Leben­di­ges Handwerk zum Staunen
Hier erleben die Gäste, was Holzschnit­zer Heinz Steinacher, Drechs­ler Viktor Baron und Leiter­wa­gen­bau­er Magnus Pfleg­har gekonnt aus Holz ferti­gen und wie filigran Sabri­na Reich beim Bandwe­ben sowie Marit und Ute Missel beim Klöppeln tradi­tio­nel­le Handar­beits­kunst inter­pre­tie­ren. Hubert Kling schleift Messer und Co. mit Schlep­per, Trans­mis­si­on und Schleif­stein, während Franz-Xaver Schmid wie kein Zweiter Gras mit der Sense mäht. In der Weber­dun­ke des Kürnbach­hau­ses arbei­tet Hilde­gard Igel am Webstuhl und gibt so machen Einblick in dieses uralte Handwerk. Das Behau­en eines Stamms sowie das unermüd­li­che Ausdre­schen von Getrei­de zeigen die Zimmer­män­ner und die Dresch­fle­gler, während Kathrin Döring an der Töpfer­schei­be meister­haft Gefäße und mehr aus Ton entste­hen lässt. Egal ob Körbe oder die Sitzflä­chen alter Stühle: Susan­ne Binder flech­tet auf tradi­tio­nel­le Weise, und in der histo­ri­schen Museums­bren­ne­rei destil­liert Robert Kraus feinen Schnaps. 

Kinder- und Famili­en­spaß im Museumsdorf
Die Mini-Dampf­bahn des Schwä­bi­schen Eisen­bahn­ver­eins e.V. dreht schnau­bend ihre Runden und freut sich auf viele kleine und große Fahrgäs­te. Gabrie­le Marti­ni verar­bei­tet mit Kindern Wolle und zeigt ihnen in ihrer kleinen „Wollwerk-statt“, wie einst per Hand gespon­nen wurde. Wie ein Zimmer­mann können sich die Kleins­ten fühlen, wenn sie hübsche Nagel­bil­der „hämmern“. Peter Fink lädt die ganze Familie zur Fahrt mit seinem pferde­ge­zo­ge­nen Planwa­gen ein. Alte Spiele, das Kürnba­cher Monats­quiz, das große neue Baumhaus oder einfach ein Abste­cher zu den Museumstie­ren runden den Tag für die Jüngs­ten ab.

Erwach­se­nen-Workshop „Kräuter­bu­schen binden“
Tradi­tio­nell werden an Mariä Himmel­fahrt (15. August) Kräuter geweiht. Diese stecken in Kräuter­bu­schen, die erwach­se­ne Teilneh­mer in zwei 90-minüti­gen Workshops um 13 und 15 Uhr zusam­men­bin­den können. Welche Kräuter das sind, wie viele davon gebun­den werden und welchen Nutzen sie haben, erfah­ren die Teilneh­mer von Regine Sproll, der Museums­gärt­ne­rin, natür­lich auch. Aufgrund der begrenz­ten Teilneh­mer­zahl wird um Anmel­dung im Inter­net unter www.museumsdorf-kuernbach.de oder unter Telefon 07351 52–6784 gebeten.

Für das leibli­che Wohl sorgen die Vesper­stu­be mit ihrem Biergar­ten und zwei Imbiss­stän­de. Zudem holt der Museums­bä­cker oberschwä­bi­sche Köstlich­kei­ten aus dem Holzofen des histo­ri­schen Backhäus­les. Und für die ganze Familie gibt es lecke­res Softeis.