WANGEN — Am Sonntag, 20. Juni, spielt das junge Barock­trio Tars in der Stadt­hal­le. Um 14 Uhr gibt es ein Kinder­kon­zert zu hören, um 18 Uhr ein Altstadt­kon­zert. Ursprüng­lich waren die Konzer­te am 28. Novem­ber 2020 geplant, mussten jedoch pande­mie­be­dingt verscho­ben werden. Claudi­us Kamp, Charlot­te Schwen­ke und Johan­nes Rake bieten in ihrer kleinen Beset­zung ein ungewöhn­lich reiches Klang­spek­trum, denn alle drei beherr­schen mehre­re Instru­men­te, spielen viel Conti­nuo und sind zudem im Gesang ausgebildet. 

Das Kinder­kon­zert „Frühling im Garten des Riesen“ ist ein beson­de­res Erleb­nis für Groß und Klein. Frei nach Oscar Wildes Erzäh­lung „The Selfi­sh Giant“ erkun­det das Trio mit den Kindern den Garten, in dem in jeder Jahres­zeit eine andere Musik erklingt. Kein Kind soll mehr im Garten vom selbst­süch­ti­gen Riesen spielen. Doch mit den Kindern gehen auch die Jahres­zei­ten, und im Garten des Riesen herrscht nun ewiger Winter. Erst als die Kinder zurück­kom­men, findet die Schön­heit der Natur in den Garten zurück. Wie klingt das, wenn der Riese in seinen Garten stapft? Und was erklingt für Musik, wenn die Vögel zurück­kom­men und die Bienen sich um die Blüten tummeln? Die drei Musiker präsen­tie­ren die Barock­in­stru­men­te, die sie spielen, und bestär­ken die Kinder in der Liebe und dem Respekt für unsere Umwelt. Das Konzert dauert ca. 45 Minuten und ist geeig­net für Kinder ab sechs Jahren. 

Beim Altstadt­kon­zert am späten Nachmit­tag präsen­tiert Tars mit „The leaves be greene“ ein engli­sches Programm, u.a. mit Werken von Orlan­do Gibbons, Henry Purcell, William Bird und Georg Fried­rich Händel. Tars gründe­te sich im Herbst 2018 in Basel. Hier verbin­den sich drei Freund­schaf­ten musi-kalisch. Claudi­us Kamp studier­te Block­flö­te sowie Barock­fa­gott und Dulzi­an. Schon früh spiel­te er mit renom­mier­ten Ensem­bles wie der Akade­mie für Alte Musik Berlin, der Lautten-Compa­gney oder Musica Alta Ripa. Charlot­te Schwen­ke studier­te Schul­mu­sik, Musik­wis­sen­schaft und Gehör­bil­dung und Viola da Gamba; letzte­res seit 2018 im Master bei Paolo Pandol­fo an der Schola Cantorum Basili­en­sis. Sie konzer­tiert mit Forma­tio­nen wie dem Klang­fo­rum Heidel­berg und dem Svapin­ga-Consort und ist als Chorlei­te­rin tätig. Johan­nes Rake setzt sich seit 2011 mit histo­ri­schen Tasten­in­stru­men­ten ausein­an­der. Er war Cemba­lo-Student sowie im Fach Conti­nuo und Ensem­ble­lei­tung. Seit Herbst 2019 ist er Kirchen­mu­sik­stu­dent an der HfMT Köln. Rake trat als Conti­nuo­spie­ler unter anderem mit Reinhard Goebel, Lars Ulrik Morten­sen und Choucha­ne Siranos­si­an auf. Er war Cemba­list beim European Union Baroque Orches­tra 2018. TARS wollen ihre liebs­te Musik so auffüh­ren, wie sie sie selbst am meisten genie­ßen: rhyth­misch, kommu­ni­ka­tiv, inten­siv. Die werkge­treue Auffüh­rung ist ihnen ein großes Anliegen. 

Hinweis: Es gelten die aktuel­len Hygie­ne- und Abstands­re­geln sowie die 3‑G-Regel. Zutritt zu den Konzer­ten haben nur Perso­nen mit einem Impf- oder Genese­nen-Nachweis oder einem tages­ak­tu­el­len negati­ven Schnell­test (Kinder unter 6 Jahre brauchen keinen Nachweis). Regis­trie­rung vor Ort über Luca-App oder Formu­lar möglich. Tickets für beide Konzer­te können beim Gäste­amt Wangen oder über www.reservix.de gekauft werden. Bereits erwor­be­ne Karten behal­ten ihre Gültigkeit.