BERLIN (dpa) — Die Inflation hat Gas, Benzin, Lebensmittel und andere Waren erfasst. Der Kanzler spricht von «sozialem Sprengstoff» und will gegensteuern. Konfrontiert wird er mit zahlreichen Forderungen.
Im Bundeskanzleramt in Berlin hat die sogenannte konzertierte Aktion gegen die Inflation in Deutschland begonnen. Bei Kanzler Olaf Scholz (SPD) kamen Spitzenvertreter von Arbeitgebern und Gewerkschaften zusammen.
Auch Ökonomen und Bundesbank waren eingeladen. Unter anderem wollten auch Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), Finanzminister Christian Lindner (FDP) und Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) teilnehmen.
Scholz hatte das Gesprächsformat initiiert. Das Ziel sind gemeinsame Maßnahmen, um den Preissteigerungen in Deutschland etwas entgegenzusetzen. Ergebnisse waren zum Auftakt noch nicht vorgesehen. Geplant ist vielmehr ein längerer Prozess mit mehreren Treffen. Ergebnisse solle es im Herbst geben, hatte ein Regierungssprecher vor dem Treffen mitgeteilt.
Scholz macht sich große Sorgen über die steigenden Energiepreise, wie er in einem ARD-Interview sagte. «Wenn plötzlich die Heizrechnung um ein paar hundert Euro steigt, dann ist das eine Summe, die viele nicht wirklich bewältigen können. Das ist sozialer Sprengstoff.» Der Kanzler strebt einen längerfristigen Prozess an.
Das drängendste Problem ist derzeit der Gaspreis
Das drängendste Problem ist derzeit der Gaspreis. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) warnte vor einer Preisexplosion bei Stadtwerken, falls Russland den Gashahn zudreht und große Versorger weiter in Not geraten. Eine Kettenreaktion mit weitreichenden negativen Folgen erscheint möglich.
Die größten Herausforderungen bei den Preisen insgesamt aber — so sagte es Scholz — folge erst im nächsten Jahr. «Für dieses Jahr sagen fast alle, die nachgerechnet haben, dass wir bei den unteren und mittleren Einkommen ungefähr 90 Prozent der Preissteigerungen durch die vielen Maßnahmen, die wir ergriffen haben, aufgefangen haben.»
Historisches Vorbild
1967 gab es den ersten Abschwung im Wirtschaftswunderland Deutschland. Der SPD-Wirtschaftsminister Karl Schiller wollte deshalb die Anti-Krisenp