PFULLENDORF — Am Freitag, den 08. Oktober, findet um 16:00 Uhr die für dieses Jahr letzte Führung mit dem Themen­schwer­punkt „Klostergeschiche(n) – von weißen und grauen Schwes­tern“ statt.

Nur den Wenigs­ten ist bekannt, dass die ehema­li­ge Reichs­stadt ab dem frühen Mittel­al­ter auch Heimat verschie­de­ner Ordens­schwes­tern war.
Die Pfullen­dor­fer Gäste­füh­re­rin­nen nehmen Sie mit auf eine Reise zu „Offen­sicht­li­chem“ aber auch „Verbor­ge­nem“ und geben Einbli­cke in diese doch eher unbekann­te Geschich­te der Stadt. Erfah­ren Sie mehr über den damali­gen Lebens­all­tag und das Wirken der Ordens­mit­glie­der in Pfullen­dorf bis zur Schlie­ßung der Klöster aufgrund der Säkularisation.

Warum gab es weiße und graue Schwes­tern? Was waren die Voraus­set­zun­gen für den Eintritt ins Kloster? Kloster als Ort der Bildung und der Sicherheit? 

Antwor­ten auf diese und weite­re Fragen zur Kloster­ge­schich­te aus dem Pfullen­dorf der damali­gen Zeit finden Sie während dieser Führung, die beim ehema­li­gen Franzis­ka­ne­rin­nen­klos­ter, heute bekannt als Notari­at oder Musik­schu­le, beginnt.

Die Führung dauert ca. eine Stunde und kostet für Erwach­se­ne 5,00 €, Kinder unter 12 Jahren sind frei.

Eine Anmel­dung bei der Tourist-Infor­ma­ti­on Pfullen­dorf unter Tel. 07552/251131 oder per E‑Mail an tourist-information@stadt-pfullendorf.de ist notwendig.

Coronabe­dingt ist eine nament­li­che Regis­trie­rung, ein Ticket­kauf vorab in der Tourist-Infor­ma­ti­on und die Vorla­ge eines Test‑, Impf- oder Genese­nen-Nachweis erforderlich.