BIBERACH — Präch­tig und opulent sind die Kirchen, Klöster und Schlös­ser entlang der Oberschwä­bi­schen Barock­stra­ße. Wer in die Lebens­welt des Barock eintau­chen möchte, hat während der Barock­wo­che vom 14. bis 22. August Gelegen­heit dazu. 

Führun­gen mit histo­ri­schen Persön­lich­kei­ten, kulina­ri­sche Ausflü­ge, Konzer­te in pracht­vol­len Basili­ken, eine Stuck­werk­statt und der stille Bach in Weingar­ten als „barockes Antide­pres­si­vum“ sind nur ein paar Beispie­le für das, was die Besucher an insge­samt 20 Statio­nen erwar­tet. Auch Biber­ach ist am Diens­tag, 17. August, mit der Kostüm­füh­rung „Biber­ach Barock Spezi­al“ dabei mit Stadt­füh­re­rin Edeltraud Garlin. 

Zu den ganz großen Biber­acher Künst­lern zählt Johann Melchi­or Dinglin­ger (1664–1731), der Goldschmied des Deutschen Barock. Am Dresde­ner Hof Augusts des Starken schuf er weltbe­rühm­te Prezio­sen. In Biber­ach ist er mit seinem juwelen­be­setz­ten Blumen­korb zu sehen. Im Museum Biber­ach wartet außer­dem barocke Malerei: Die Werke der Oberschwä­bi­schen Barock­ma­ler, beson­ders von Johann Heinrich Schön­feld (1609–1684) gehören zu den Haupt­wer­ken des süddeut­schen Barocks. Im Anschluss an die Führung kann das Museum auf eigene Faust erkun­det werden. 

Beginn der zweistün­di­gen Führung ist um 15 Uhr, Karten gibt es direkt bei der Stadt­füh­re­rin. Treff­punkt ist der Spital­hof, Museum Biber­ach. Erwach­se­ne zahlen zehn Euro. Kinder bis zehn Jahre gehen kosten­los mit. Schüler ab elf Jahre und Studen­ten bekom­men auf den regulä­ren Preis 50 Prozent Ermäßi­gung. Es werden die Kontakt­da­ten aufge­nom­men. Während der Führung bitte eine Maske mitfüh­ren, da diese bei Besich­ti­gung geschlos­se­ner Räume getra­gen werden muss.

Mehr Infor­ma­tio­nen und das gesam­te Programm sind unter www.himmelreich-des-barock.de sowie bei Oberschwa­ben Touris­mus unter Telefon 07583 926380 oder per E‑Mail an info@oberschwaben-tourismus.de erhältlich.