ISNY — Theater­ver­gnü­gen für alle Genera­tio­nen beim Kinder­kul­tur­pick­nick am Sonntag, 5. Septem­ber, 11 Uhr: „Schnee­witt­chen und die sieben Zwerge“ mit dem Figuren­thea­ter Kauter & Sauter. Ab 19.30 Uhr ziehen Andrea Pancur und Ira Shiran dann auf der Suche nach Jiddi­sch­land über die Alpen. Zum ersten Kultur­pick­nick am Abend kommen sie mit ihrem Programm „Alpen­klez­mer – Zum Meer“.

„Spieg­lein, Spieg­lein an der Wand, wer ist die Schöns­te im ganzen Land?“ Jeden Tag bekommt die Königin auf ihre Frage diesel­be Antwort: „Ihr, Frau Königin, seid die Schöns­te!“ Eines Tages antwor­tet der Spiegel jedoch: „Schnee­witt­chen ist die Schöns­te im ganzen Land!“. Und schon beginnt ein Spiel um Intri­gen und eine sagen­haf­te Rettung. Bereits bei frühe­ren Gastspie­len in Isny begeis­ter­te das Figuren­thea­ter Kauter & Sauter aus Würtin­gen die ganze Familie. Mit einer großen Porti­on Humor und auf einer ständig sich wandeln­den Bühne insze­niert es am 5. Septem­ber, 11 Uhr, das berühm­te Märchen der Gebrü­der Grimm als Mitspiel­thea­ter. Geeig­net ist das Stück für Kinder ab 3 Jahren.

Bayrisch, jiddisch, wuid und koscher: Andrea Pancur und ihr israe­li­scher Wegge­fähr­te Ira Shiran machen sich am Sonntag­abend ab 19.30 Uhr mit einem Reise­bün­del kosche­rer Gebirgs­jod­ler auf den Weg über die Alpen. Sie wildern, wie es ihnen gefällt und schmug­geln Lieder über den Brenner auf der Suche nach Jiddi­sch­land — bis niemand mehr weiß, ob der Münch­ner Stadt­teil Obergie­sing nicht in Itali­en oder doch sogar in Isny liegt. Wild und rau geht’s zu, aber auch sanft und beseelt. Jodler verschmel­zen mit Nigunim, italie­nisch-jüdische Peysakh-Lieder treffen auf bayri­sche Flüsse und das Rauschen des Meeres gibt den Takt dazu.

Passend zum bundes­wei­ten Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutsch­land“ widmet sich die Aktion „Isny liest ein Buch“ 2021 dem Roman „Wolken­bruchs wunder­li­che Reise in die Arme einer Schick­se“ von Thomas Meyer. Der Abend mit Andrea Pancur gibt einen Vorge­schmack auf eine Reihe von Veran­stal­tun­gen rund um den Roman und die Themen jüdisches Leben sowie jüdische (Alltags-)Kultur.

Tickets für die beiden Kultur­pick­ni­cke gibt es ausschließ­lich im Vorver­kauf unter www.isny.reservix.de, bei allen Reser­vix-Vorver­kaufs­stel­len sowie in der Isny Info im Hallge­bäu­de. Sollte das Wetter nicht mitspie­len, werden die Veran­stal­tun­gen ins Kurhaus am Park verlegt. Ein Nachweis über eine vollstän­di­ge Impfung, eine Genesung oder ein negati­ves Testergeb­nis­ses (nicht älter als 24 Stunden) ist nur notwen­dig, wenn das Kultur­pick­nick im Kurhaus statt­fin­det. Kinder bis einschließ­lich fünf Jahre, sechs- und sieben­jäh­ri­ge Kinder, die noch nicht einge­schult sind sowie Schüler der Grund- und weiter­füh­ren­den Schulen, Sonder­päd­ago­gi­schen Bildungs- und Beratungs­zen­tren (SBBZ) sowie an Berufs­schu­len sind von der Testpflicht befreit.

Eine Picknick­de­cke muss, die Verpfle­gung darf gerne selbst mitge­bracht werden. Alter­na­tiv besteht die Möglich­keit, bei „hello my deer“ einen Picknick­korb nach Wunsch vorzu­be­stel­len. Auch vor Ort bietet das Team ein kleines gastro­no­mi­sches Angebot.

Weite­re Infor­ma­tio­nen zu „Kultur auf der Decke“, Details zum Karten­vor­ver­kauf und FAQ gibt es unter www.isny.de/kulturpicknick.

Das Programm im Überblick:

Kinder­kul­tur­pick­nick, sonntags, 11 Uhr (Einlass: 10.15 Uhr)
5. Septem­ber: Figuren­thea­ter Kauter&Sauter „Schnee­witt­chen und die sieben Zwerge“
12. Septem­ber: Sonus­Brass „Die Blecharbeiter“

Kultur­pick­nick am Abend, sonntags, 19.30 Uhr (Einlass: 18.45 Uhr)
5. Septem­ber: Andrea Pancur „Alpen­klez­mer – Zum Meer“
12. Septem­ber: allgäu­Ensem­ble „Die WendeJacken“

Tickets: Im Vorver­kauf online auf www.isny.reservix.de, bei allen Reser­vix-Vorver­kaufs­stel­len sowie in der Isny Info im Hallgebäude.
Eine Picknick­de­cke muss mitge­bracht werden.

Picknick­korb gefäl­lig? Vorbe­stel­lung (bis Sonntag, 29. August) bei „hello my deer”, Tel. 07562 9743971 oder unter www.isny.de/kulturpicknick. Abholung und Bezah­lung vor Ort.

Geför­dert: Im Programm Kultur­som­mer 2021 durch die Beauf­trag­te der Bundes­re­gie­rung für Kunst und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR unter dem Projekt­dach „#kultur­die­fehlt – Kultur OpenAir im Landkreis Ravens­burg“. Im Impuls­pro­gramm „Kunst trotz Abstand“ des Minis­te­ri­ums für Wissen­schaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.