SIGMARINGEN — Im Sinne einer „kulturellen Seelsorge“ laden das Kreiskulturforum, die katholische Seelsorgeeinheit Sigmaringen, die evangelische Kirchengemeinde Sigmaringen und das Bildungszentrum Gorheim ab Mitte November zu einer Online-Veranstaltungsreihe ein.
Es werden wöchentlich Vorträge, Lesungen, Gesprächsrunden, vielleicht auch kleinen Musikangeboten zu Themen der Kulturgeschichte, Spiritualität, Theologie, Philosophie, Politik, Literatur, Bildenden Kunst etc. mit Livestreaming und nachträglichem Einstellen der Videofilme zu den Veranstaltungen auf den youtube-Kanälen des Landkreises Sigmaringen (www.landkreis-sigmaringen.de) und des Bildungszentrums Gorheim (www.bildungszentrum-gorheim.de) angeboten. Die vier Veranstalter wollen damit zusammen mit zahlreichen Mitstreitern einen Beitrag zur geistigen Stärkung und Orientierung in dieser krisenhaften Zeit leisten.
Den Auftakt der Veranstaltungsreihe bildet am Dienstag, 17. November 2020, 19 Uhr, ein Vortrag des Sigmaringer Kreisarchivars Dr. Edwin Ernst Weber zum Thema „Unsicheres Leben. Vom Umgang unserer Vorfahren mit Krankheit, Pest und Tod“. Es geht dabei um die Wege und „Rezepte“ der Menschen vergangener Jahrhunderte im Umgang mit der Normalität und Alltäglichkeit existenzieller Herausforderungen durch kaum zu behandelnde Krankheiten, stetig wiederkehrende Seucheneinbrüche und einen nahezu von der Wiege bis zur Bahre allgegenwärtigen Tod. Auch manche problematischen Bewältigungsstrategien für die kollektiven wie individuellen Schicksalsschläge und gesellschaftlichen Katastrophen mit der Suche und Verfolgung von Sündenböcken in Gestalt von Juden und „Hexen“ werden dabei angesprochen.