SIGMARINGEN — Im Sinne einer „kultu­rel­len Seelsor­ge“ laden das Kreis­kul­tur­fo­rum, die katho­li­sche Seelsor­ge­ein­heit Sigma­rin­gen, die evange­li­sche Kirchen­ge­mein­de Sigma­rin­gen und das Bildungs­zen­trum Gorheim ab Mitte Novem­ber zu einer Online-Veran­stal­tungs­rei­he ein.

Es werden wöchent­lich Vorträ­ge, Lesun­gen, Gesprächs­run­den, vielleicht auch kleinen Musik­an­ge­bo­ten zu Themen der Kultur­ge­schich­te, Spiri­tua­li­tät, Theolo­gie, Philo­so­phie, Politik, Litera­tur, Bilden­den Kunst etc. mit Livestrea­ming und nachträg­li­chem Einstel­len der Video­fil­me zu den Veran­stal­tun­gen auf den youtube-Kanälen des Landkrei­ses Sigma­rin­gen (www.landkreis-sigmaringen.de) und des Bildungs­zen­trums Gorheim (www.bildungszentrum-gorheim.de) angebo­ten. Die vier Veran­stal­ter wollen damit zusam­men mit zahlrei­chen Mitstrei­tern einen Beitrag zur geisti­gen Stärkung und Orien­tie­rung in dieser krisen­haf­ten Zeit leisten.

Den Auftakt der Veran­stal­tungs­rei­he bildet am Diens­tag, 17. Novem­ber 2020, 19 Uhr, ein Vortrag des Sigma­rin­ger Kreis­ar­chi­vars Dr. Edwin Ernst Weber zum Thema „Unsiche­res Leben. Vom Umgang unserer Vorfah­ren mit Krank­heit, Pest und Tod“. Es geht dabei um die Wege und „Rezep­te“ der Menschen vergan­ge­ner Jahrhun­der­te im Umgang mit der Norma­li­tät und Alltäg­lich­keit existen­zi­el­ler Heraus­for­de­run­gen durch kaum zu behan­deln­de Krank­hei­ten, stetig wieder­keh­ren­de Seuchen­ein­brü­che und einen nahezu von der Wiege bis zur Bahre allge­gen­wär­ti­gen Tod. Auch manche proble­ma­ti­schen Bewäl­ti­gungs­stra­te­gien für die kollek­ti­ven wie indivi­du­el­len Schick­sals­schlä­ge und gesell­schaft­li­chen Katastro­phen mit der Suche und Verfol­gung von Sünden­bö­cken in Gestalt von Juden und „Hexen“ werden dabei angesprochen.