KÜRNBACH — Der Frühling ist da, und die Obstbäu­me begin­nen zu blühen. Deshalb findet am Freitag, 1. April, um 14 Uhr im Oberschwä­bi­schen Museums­dorf Kürnbach ein Obstbaum-Umver­ede­lungs­kurs mit Garten­bau­in­ge­nieur Alexan­der Ego von der Kreis­be­ra­tungs­stel­le für Obst- und Garten­bau sowie Kreis­gärt­ner Micha­el Ege statt. Der Kurs dauert etwa drei Stunden. 

Für das Pfrop­fen hinter der Rinde ist jetzt die ideale Jahres­zeit. Mit dieser Technik lassen sich mehre­re, auch unter­schied­li­che reifen­de und lager­ba­re Sorten auf einen Baum veredeln. So gedei­hen beispiels­wei­se im Museums­dorf Kürnbach fast 300 Obstsor­ten auf rund 250 Bäumen. Durch das Aufpfrop­fen kann jeder Obstbaum­be­sit­zer und jede Obstbaum­be­sit­ze­rin dazu beitra­gen, alte Obstsor­ten zu erhal­ten. Alte Obstsor­ten besit­zen viele Eigen­schaf­ten, darun­ter beispiels­wei­se auch die Wider­stands­fä­hig­keit gegen Krank­hei­ten, die sie auch für kommen­de Genera­tio­nen wichtig und schüt­zens­wert machen. Alle dazu nötigen Infor­ma­tio­nen und Kniffe erfah­ren die Hobby­gärt­ne­rin­nen und ‑gärtner in dem etwa dreistün­di­gen Kurs im Museumsdorf.

Treff­punkt ist im Eingangs­be­reich des Museums. An der Kasse kann die Kursge­bühr von drei Euro pro Person bezahlt werden. Es wird um Anmel­dung gebeten unter www.Museumsdorf-Kürnbach.de oder telefo­nisch unter 07351 52–6814.