ÜBERLINGEN — Die Landesgartenschau Überlingen findet 2021 statt – unter Einhaltung eines Hygienekonzepts, das derzeit erarbeitet wird. Nun beginnen mit der Pflanzaktion die Vorbereitungen auf ein blühendes Frühjahr.
Zehn Gartenbaubetriebe aus der Region werden unter der Regie von Bernhard Halmer dieses Mal vom Gärtnerteam der Stiftung Liebenau unterstützt. Rund 85 000 Pflanzen werden im Frühjahr für üppige Pracht sorgen. 10 000 Stiefmütterchen kommen jetzt in vier Ausstellungsbereichen in die Erde, ebenso rund 40 000 Blumenzwiebeln, unter anderem eine Vielzahl an Tulpen. Kurz vor der Eröffnung der Landesgartenschau am 9. April werden noch 35 000 Frühlingsblüher gepflanzt, alles nach einem Konzept der Pflanzplanerin Petra Pelz. Erneuert wird der prachtvolle Blumenflor auf 23 temporären Flächen im Uferpark, den Villengärten, den Menzinger- und den Rosenobelgärten an Pfingsten.
Das Team der Landesgartenschau Überlingen 2020 GmbH kehrt aus der Kurzarbeit zurück und intensiviert die Vorbereitungen zur Landesgartenschau 2021, zu denen auch die Erarbeitung eines Hygienekonzepts zählt. „Was wir derzeit diskutieren, basiert auf dem Jetztstand. Wir alle wissen nicht, wie sich die Situation im April darstellen wird, deshalb ist unser Konzept ein vorläufiges, das jederzeit den Gegebenheiten angepasst werden kann und muss,“ so Geschäftsführer Roland Leitner.
Online-Ticketing
Normalerweise werden bei Gartenschauen viele Tickets an der Tageskasse verkauft. „Da wir als erste Landesgartenschau in Baden-Württemberg ein elektronisches Ticketsystem eingeführt haben, tun wir uns jetzt leichter bei einer online-Abwicklung. Ich denke, dahin müssen wir unseren Schwerpunkt verlagern, und den Ticketverkauf an der Tageskasse auf das Notwendigste beschränken. Das erspart uns lange Warteschlangen“, so Geschäftsführerin Edith Heppeler.
Selbstverständlich behalten alle bereits gekauften Tickets ihre Gültigkeit. Bisher wurden knapp 41 000 Tagestickets verkauft. Von den rund 17 000 Dauerkarten wurden lediglich rund 300 aus den unterschiedlichsten Gründen zurückgegeben. „Im Moment denken wir auch darüber nach, ein Zeitfenster zur Anreise einzurichten, um die Belastung des Bus-Shuttles zu steuern.“
Erleichternd kommt hinzu, dass die Landesgartenschau Überlingen kein zentrales Gelände hat, sondern fünf Ausstellungsbereiche, in die man jederzeit einsteigen kann. Die Verbindung schafft ein gut ausgeschilderter Rundweg. Die Ankunft mit Pkw, Bus, Bahn oder Schiff erfolgt ohnehin an den unterschiedlichsten Stellen. Heppeler: „Wir werden in jedem Fall mehr Personal einsetzen. Neben den rund 600 Ehrenamtlichen, für die wir sehr dankbar sind und die demnächst per Videoclips weiter geschult und auf die Hygienebestimmungen aufmerksam gemacht werden, setzen wir auch einen Sicherheitsdienst ein.“
Einschränkungen bei Veranstaltungen
Einschränkungen wird es nach heutigem Stand sicherlich bei den Indoor-Veranstaltungen in der Blumenhalle, dem Landkreis-Pavillon, dem Treffpunkt Baden-Württemberg und einigen Ausstellungspavillons geben. Heppeler: „Beschränkungen bei Großveranstaltungen sind auch bei der Tribüne vor der Sparkasse-Boden