Konstanz. Die Weiße Flotte ist bereit: Ab Sonntag, 10. April 2022, sind die Schif­fe der Verei­nig­ten Schiff­fahrts­un­ter­neh­men für den Boden­see und Rhein (VSU) wieder auf dem gesam­ten Boden­see unter­wegs. Nachdem sich der Saison­start in den letzten zwei Jahren aufgrund der Corona-Pande­mie verzö­gert hatte, ist in diesem Jahr erstmals wieder ein pünkt­li­cher Start möglich. „Wir freuen uns, nach einem langen Winter endlich wieder Leben auf den See zu bringen und gerade in diesen für alle schwie­ri­gen Zeiten ein Stück Lebens­freu­de bieten zu können“, so VSU-Vorsit­zen­der Frank Weber.

Pande­mie deutlich spürbar

Alle Schiff­fahrts­un­ter­neh­men haben die Auswir­kun­gen der Pande­mie in den letzten beiden Jahren deutlich zu spüren bekom­men: „Hinsicht­lich der Fahrgast­zah­len waren 2020 und 2021 nicht mit einem norma­len Jahr vergleich­bar. Aufgrund des verspä­te­ten Saison­starts gingen wichti­ge Fahrta­ge verlo­ren, dazu kamen länge­re Phasen mit schlech­tem Wetter. Dadurch konnten wir zusam­men zwar 2.287.460 Passa­gie­re und damit rund neun Prozent mehr Fahrgäs­te als im Vorjahr an Bord begrü­ßen, was jedoch deutlich unter den Fahrgast­zah­len der Jahre vor der Pande­mie liegt“, so die Bilanz von Frank Weber. „Das hatte auf uns alle natür­lich auch finan­zi­el­le Auswir­kun­gen, die wir so gut es ging abgefe­dert haben. Aber nun blicken wir optimis­tisch in die Zukunft. Die Buchungs­zah­len der Beher­ber­gungs­ein­rich­tun­gen sind gut, weshalb wir uns bereits heute sehr auf unsere Gäste freuen, möglichst bei einer Saison ohne große Einschrän­kun­gen und mit Kaiserwetter.“

Neue Saison mit abwechs­lungs­rei­chem Programm

Ein erster spekta­ku­lä­rer Höhepunkt der Saison ist die 49. Inter­na­tio­na­le Flottens­tern­fahrt am Samstag, 30. April. Ziel der Schif­fe ist Lindau, wo sie eine Stern­for­ma­ti­on bilden – ein beein­dru­cken­des Manöver, das nach einem zweima­li­gen coronabe­ding­ten Ausfall, nicht alle Tage zu sehen ist. Dabei wird die grenz­über­grei­fen­de Freund­schaft zwischen Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz zelebriert.

Vom 10. April bis in den Oktober hinein fahren die Schif­fe im Kursver­kehr nach festem Fahrplan: Von Schaff­hau­sen bis Kreuz­lin­gen, von Konstanz nach Überlin­gen, von Meers­burg nach Lindau und von Romans­horn bis Bregenz lädt die Weiße Flotte dazu ein, den Boden­see und Rhein zu erkun­den. In die neue Saison starten die VSU mit einem abwechs­lungs­rei­chen Programm: Neben den belieb­ten Angebo­ten wie den Fahrten zu den Bregen­zer Festspie­len, bei denen in diesem Jahr die Oper „Madame Butter­fly“ gespielt wird, stehen 2022 etliche weite­re Programm­hö­he­punk­te an. 

Bei den Boden­see-Schiffs­be­trie­ben (BSB) stehen der Genuss und das Erleb­nis an Bord im Mittel­punkt. Viele kulina­ri­sche Fahrten – vom Oster­brunch, über den Enten-Schmaus bis zum Bayeri­schen Frühstück – sind im Programm. Neu ist in der Saison 2022 auch das gemein­sam mit „Maestra­ni Choco­la­ne­um“ angebo­te­ne Schoki-Schiff, bei dem Kinder Schoki­stän­gel verzie­ren und Schoko­la­de in ihren unter­schied­li­chen Formen kennen­ler­nen können. Ab dem Sommer wird zudem das erste Elektro­schiff der BSB auf dem Überlin­ger See zwischen der Insel Mainau, Unteruhl­din­gen und Meers­burg verkeh­ren – es stellt den Auftakt des Vorha­bens dar, die BSB-Flotte bis 2035 klima­neu­tral fahren zu lassen. Dazu unter­stüt­zen die BSB unter anderem auch die Erfor­schung alter­na­ti­ver Kraft­stof­fe und arbei­ten im Rahmen der EMAS-Zerti­fi­zie­rung perma­nent daran, in allen Geschäfts­be­rei­chen deutlich Emissio­nen einzusparen.

Die öster­rei­chi­schen Vorarl­berg Lines (VLB) bieten in dieser Saison ebenfalls wieder ein buntes Programm: Bei einer dreitä­gi­gen Kreuz­fahrt am Boden­see mit neuen Routen erleben die Gäste den Boden­see von einer neuen Seite. Gefei­ert wird auch auf dem Event­schiff MS „Sonnen­kö­ni­gin“ bei Premi­um­fahr­ten zu verschie­de­nen Anläs­sen wie etwa Sonnen­kö­ni­gin meets Schla­ger dem Sommer­nachts­ball der Königin oder dem Captain’s Brunch. 

2022 steht bei den VLB auch im Zeichen des Enter­tain­ments und des Genus­ses. Mit dem Grill-Schiff deluxe, dem Krimi­din­ner „Viva la Muerte – Es lebe der Tod!“ sowie dem Dinner- Musical auf dem Boden­see mit dem Titel „The Musical Sound of Female Power”. 

Bei der Schwei­ze­ri­sche Boden­see Schiff­fahrt (SBS) stehen eine Vielzahl an kulina­ri­schen Themen­fahr­ten an. Die Klassi­ker wie der wöchent­li­che Sonntags­brunch auf dem MS „Säntis“ oder der MS „St. Gallen“, die Fahrten zum Kreuz­lin­ger Seenacht­fest und die Erleb­nis­rund­fahr­ten Thurgau finden auch in diesem Jahr wieder statt. Nach dem Erfolg der letzten zwei Jahre wird das Strick­schiff 2022 drei Mal durch­ge­führt. Auch die Musik­fahr­ten sowie die Tanz-Schif­fe stechen dieses Jahr wieder in See. Der vollstän­di­ge Event­ka­len­der ist unter bodensee-schiffe.ch publiziert. 

Die Schwei­ze­ri­sche Schiff­fahrts­ge­sell­schaft Unter­see und Rhein (URh) ist ebenfalls mit mehre­ren neuen Forma­ten bereit für die neue Saison: Im Septem­ber geht es auf eine Kreuz­fahrt mit dem Schau­spie­ler, Maler und Musiker Nagel­ritz (Dirk Langer). Ausge­stat­tet mit Schif­fer­kla­vier, Gitar­re und jeder Menge komischer Geschich­ten beglei­tet er eine Reise auf dem Rhein, die nicht nur ein kultu­rel­ler, sondern auch ein kulina­ri­scher Genuss für seine Gäste zu werden verspricht. Von Mai bis Oktober wird man an jeweils einem Samstag das Wochen­en­de auf dem „Wii-Schiff“ mit einer Reise durch die Weinland­schaft begin­nen können. Und das Schiff-Hotel MS „Konstanz“ lädt dazu ein, auf dem Schiff zu übernachten.

Nach dem Ende der Kursschiff­fahrt im Oktober ist die Schiff­fahrts-Saison am Boden­see noch längst nicht vorbei: Im Winter bieten die Unter­neh­men Herbst‑, Advents- und Silves­ter-Fahrten an.

Saison-Card für Vielfahrer
Für Vielfah­rer bieten die VSU wieder die Saison-Card an, mit denen man eine Saison lang freie Fahrt auf fast allen Kursschif­fen der VSU hat. Die Saison-Card ist nicht übertrag­bar und kostet 270 Euro/300 Schwei­zer Franken. Die Saison-Card für Kinder (von 6 bis einschließ­lich 15 Jahre) kostet 26 Euro/30 Schwei­zer Franken.