FRIEDRICHSHAFEN — Die Planun­gen für den Mädchen­krea­tiv­tag am Samstag, 25. Novem­ber in der Gemein­schafts­schu­le Graf Soden durch den Mädchen­ar­beits­kreis sind abschlos­sen. Los geht es um 9.30 Uhr. Das Ende ist auf 17 Uhr festge­legt. Ab sofort bis 8. Novem­ber können sich inter­es­sier­te Mädchen im Alter von zehn bis 17 Jahren anmelden. 

Angedacht sind wieder verschie­de­ne Kreativ­an­ge­bo­te und viele Dinge, die gemein­sam Spaß machen. Bekann­tes, Neues, Spannen­des und Unter­halt­sa­mes erwar­tet die Mädchen.

Pimp your Style
Kreiere deinen Look mit Stencils vom eigenen Foto. Bringe dazu ein T‑Shirt, Tuch oder einen Kissen­be­zug mit. Back to the bag mit der Nähma­schi­ne aus Landkar­ten und Werbe­trans­pa­ren­ten kleine Tasche nähen. Voll verdrah­tet designe deinen Schmuck aus Draht und baue dazu einen dekora­ti­ven Schmuck­stän­der aus Schwemmholz.

Handge­let­tert – mit Stift, Papier und Co
Eintau­chen in die Welt der Stifte, des Papiers und der kreati­ven Ideen. Verschie­de­ne Schrift­ar­ten und Stifte können die Teilneh­me­rin­nen kennen­ler­nen und auspro­bie­ren. Nach ein bisschen Übung auf Papier können sie sich auch mit anderen Materia­li­en kreativ ausle­ben. Vorkennt­nis­se sind nicht notwendig.

Theater-Medien-Workshop: No filter
Bei Insta und Tiktok werden oft Filter über Fotos gelegt und so die Wirkung nach außen verän­dert. Was passiert, wenn man das auch auf der Bühne versucht? Und wie ist es, wenn man sich ganz filter­los präsen­tiert? Es werden Theater­übun­gen gemacht. Außer­dem können sich die Mädchen mit Selfies und deren Wirkung ausein­an­der­set­zen. Notwen­dig ist ein aufge­la­de­nes Smart­phon, das über genügend Speicher­platz verfügt.

Starke Mädchen
Selbst­schutz und Selbst­ver­tei­di­gung: Wie kann ich mich gegen Angrif­fe vertei­di­gen? Woran erkennt man gefähr­li­che Situa­tio­nen und wie kann man diese vermei­den? Diese Fragen werden im Workshop mit viel Spaß und Power beant­wor­tet. Wer mitma­chen möchte, muss beque­me Sport­klei­dung und etwas zum Trinken mitbringen. 

Ayurve­da Cooking Class
Lecker und kaum zu glauben, dass das alles auch noch gesund ist. In der Ayurve­da Cooking Class werden gemein­sam verschie­de­ne Rezep­te auspro­biert: süße und gleich­zei­tig gesun­de Lecke­rei­en und Köstlich­kei­ten aus hochwer­ti­gen Inhalts­stof­fen. Die Teilneh­me­rin­nen erfah­ren, wie ayurve­di­sche Ernäh­rung ganz einfach im Alltag unter­stüt­zen kann. Die Rezep­te können mit nach Hause genom­men werden, um auch die Familie und Freun­de verwöh­nen zu können.

Wertschät­zend Rappen, Beatpro­duk­ti­on für Mädchen
Wer hat Lust, eigene Songs zu schrei­ben und mit selbst produ­zier­ten Beats ein Zeichen gegen Hass zu setzen? Hier wird am Tablet ein eigener Anti-Hass-Song produ­ziert und man lernt Rap als Sprache gegen Diskri­mi­nie­rung kennen. Die selbst produ­zier­ten Songs werden direkt aufge­nom­men. Spaß ist dabei garantiert.

Hip Hop Dance just for girls
Wer Lust hat, kann im Hip Hop Workshop eine eigene Choreo­gra­phie erler­nen und mit der eigenen Dance-Crew tanzen.

Natur­kos­me­tik
Natur­kos­me­tik selbst herstel­len ist einfa­cher als Kuchen backen, kreativ und duftet himmlisch. Haut und Haare werden wunder­bar gepflegt. So kann man Geld sparen und hat immer ein Geschenk parat. Und obendrein macht das noch Freude. 

Expres­siv Hairstyles
Hairstyl­es, Outfit und Make-up wird oft dazu verwen­det sich zu verste­cken. Wer mitma­chen will, wird mit einer Wunsch­fri­sur gestylt und lernt, wie man selbst Frisu­ren stylt. Die Haarlän­ge spielt keine Rolle. Als Bonus wird ein passen­des T‑Shirt „Love yours­elf“ entworfen. 

Wo findet der Mädchen­krea­tiv­tag statt?
Die verschie­de­nen Aktivi­tä­ten finden in der Gemein­schafts­schu­le Graf Soden, im Jugend- und Kultur­zen­trum Molke und im Spiele­haus statt. 

Was kostet die Teilnahme?
Für vegeta­ri­sches Essen und Trinken ist gesorgt. Wer mitma­chen will, muss eine Teilnah­me­ge­bühr von zehn Euro bezah­len. Es muss ein Teller, Besteck, eine Trink­fla­sche und eine Tasche für das benutz­te Geschirr mitge­bracht werden.

Eltern sind ab 16 Uhr eingeladen
Am Samstag, 25. Novem­ber sind ab 16 Uhr auch die Eltern der teilneh­men­den Mädchen einge­la­den. Dann wird das Erlern­te aus den Workshops vorgestellt.

Vorhe­ri­ge Anmel­dung erforderlich
Wer mitma­chen möchte, kann sich ab sofort bis 8. Novem­ber anmel­den. Jede Teilneh­me­rin kann bis zu drei Workshops auswäh­len. Die Plätze werden nach dem Eingang der Anmel­dun­gen verge­ben. Es lohnt sich deshalb, sich so schnell als möglich anzumelden.
Die Anmel­dung muss gemein­sam mit der Teilnah­me­ge­bühr bei den teilneh­men­den Insti­tu­tio­nen abgege­ben werden: Katho­li­sches Jugend­re­fe­rat FN, Abtei­lung Integra­ti­on der Stadt Fried­richs­ha­fen, BBQ Beruf­li­che Bildung und Quali­fi­zie­rung gGmbH, Spiele­haus Fried­richs­ha­fen, Schul­so­zi­al­ar­beit Fried­richs­ha­fen (Merian­schu­le, Graf Soden Gemein­schafts­schu­le, Graf-Zeppe­lin-Gymna­si­um, Gemein­schafts­schu­le Schrei­enesch, Ludwig-Dürr-Schule), Jugend­haus Tettnang, Jugend­bü­ro Tettnang, Schul­so­zi­al­ar­beit Grund­schu­le Manzen­berg und Jugend­re­fe­rat Meckenbeuren.

Veroni­ka Wäscher-Gögger­le, Frauen­be­auf­trag­te des Boden­see­krei­ses und zugleich Schirm­frau des Mädchen­krea­tiv­tags merkt an: „Es ist sehr wichtig, Mädchen in ihren Belan­gen, Inter­es­sen und Bedürf­nis­sen sowie in ihren jewei­li­gen Lebens­la­gen in den Blick zu nehmen und sie darin zu unter­stüt­zen. Diese beson­de­re Mädchen­ar­beit an den Mädchen­krea­tiv­ta­gen fördert die Selbst­be­stim­mung von Mädchen und die Erwei­te­rung ihrer Handlungs­mög­lich­kei­ten, unabhän­gig von gesell­schaft­li­chen Zuschreibungsprozessen“. 

„Auch dieses Jahr wurde von den Mitglie­dern des Mädchen­ar­beits­krei­ses ein Programm mit abwechs­lungs­rei­chen Workshops auf die Beine gestellt, so dass die Mädchen die Möglich­keit haben, sich für Neues zu begeis­tern und inter­es­san­ten Themen ausein­an­der­zu­set­zen“, so Julia Porsche, Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­te der Stadt Fried­richs­ha­fen und ebenso Schirm­frau des Mädchenkreativtags.

Die Flyer zum Mädchen­krea­tiv­tag liegen im Rathaus am Adenau­er­platz, in den Ortsver­wal­tun­gen, im Medien­haus am See, in der vhs Fried­richs­ha­fen, in der Musik­schu­le Fried­richs­ha­fen, in den Schulen sowie an zahlrei­chen weite­ren Stellen aus. Außer­dem kann der Flyer unter www.katholisch-friedrichshafen.de/jugendreferat/maedchenkreativtag/ herun­ter­ge­la­den werden.

Für Fragen zum Mädchen­krea­tiv­tag steht Julia Porsche, Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­te der Stadt Fried­richs­ha­fen, telefo­nisch unter der Nummer 07541 203‑2005, E‑Mail j.porsche@friedrichshafen.de zur Verfügung