RAVENSBURG — Die Ausbil­dungs­mes­se MARS (Messe.Ausbildung.Regional.Sozial) wird in diesem Jahr als inter­ak­ti­ve Digital­mes­se durch­ge­führt. Das neu konzi­pier­te Online­an­ge­bot für Gesundheits‑, Pflege- und Erzie­hungs­be­ru­fe soll ab dem kommen­den Jahr die bishe­ri­ge Präsenz­ver­an­stal­tung im Konzil berei­chern und ergänzen.

„Die MARS ist wichtig für die Deckung des Fachkräf­te­be­darfs in Gesund­heits- und Pflege­be­ru­fen. Aller­dings macht die derzeit gelten­den Corona­ver­ord­nung eine Durch­füh­rung in der bishe­ri­gen Form unmög­lich“, beschreibt Chris­ti­na Groll von der Wirtschafts­för­de­rung der Stadt Konstanz die Situa­ti­on. „Deshalb haben wir uns entschlos­sen, die MARS in diesem Jahr ausschließ­lich als virtu­el­le Messe zu veran­stal­ten. Für 2021 arbei­ten wir an einer Kombi­na­ti­on aus Präsenz­mes­se und Online­an­ge­bot“, so Groll weiter. Um möglichst vielen Schüle­rin­nen und Schülern, aber auch allen anderen Inter­es­sier­ten den virtu­el­len Messe­be­such zu ermög­li­chen, steht das Angebot in der Woche vom 09. — 13. Novem­ber von 8:00 – 14:00 Uhr zur Verfügung.

Obwohl Gesundheits‑, Pflege- und Erzie­hungs­be­ru­fe ganz nah mit Menschen verbun­den sind, wird auch hier der digita­le Wandel immer sicht­ba­rer. So wurde bereits im vergan­ge­nen Jahr vorge­führt, wie mit einer Virtu­ell Reali­ty Brille überaus realis­tisch die Versor­gung eines Patien­ten geübt werden kann. Diese Technik ermög­licht eine Simula­ti­on der erfor­der­li­chen Handgrif­fe und Techni­ken, bevor sie am Patien­ten erprobt werden. „Die MARS war immer geprägt von mitma­chen, auspro­bie­ren, erleben. Das hat die Messe so einma­lig gemacht. Unsere Heraus­for­de­rung ist nun, dies in den virtu­el­len Bereich zu übertra­gen“, erklärt Isabel Spieg­ler von der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg.

Mit Unter­stüt­zung des Schwarz­wäl­der Digital-Exper­ten Imsimi­ty wird die Messe dieses Jahr online in “Cyber­Ci­ni­ty”, einer Art Serious Gaming Platt­form, statt­fin­den. Der Exten­ded Reali­ty Spezia­list stellt für die MARS seine Lernmo­du­le des Cyber­Class­room zur Verfü­gung. Der Cyber­Class­room ist eine digita­le Lernum­ge­bung, die Unsicht­ba­res sicht­bar und erleb­bar macht. So wird beispiels­wei­se der Blutfluss im mensch­li­chen Herzen als inter­ak­ti­ves 3D-Modell anschau­lich und nachvoll­zieh­bar. Auch Funkti­ons­wei­sen der Organe oder des Bewegungs­ap­pa­rats lassen sich auf diese Weise darstel­len und bieten ein neuar­ti­ges Lernerlebnis.

Unabhän­gig von den neuen, inter­ak­ti­ven Inhal­ten erhal­ten die Messe­be­su­cher selbst­ver­ständ­lich alle Infor­ma­tio­nen rund um Gesundheits‑, Erzie­hungs- und Pflege­be­ru­fe. „Wir Organi­sa­to­ren beant­wor­ten nicht nur alle Fragen zur Ausbil­dung, sondern wissen auch, wo es offene Lehr- und Arbeits­stel­len gibt. Mit der Chat-Funkti­on können die Besucher unkom­pli­ziert Fragen stellen und mit uns Kontakt aufneh­men. Alle Chats sind nicht öffent­lich einseh­bar, der Daten­schutz ist uns beson­ders wichtig“, ergänzt Isabell Werner vom Jobcen­ter Landkreis Konstanz.

Inter­es­sier­te können vom 09. — 13. Novem­ber über die Homepage www.messemars.de die virtu­el­le MARS besuchen und viel Neues entde­cken und erleben.