RAVENSBURG — „Nach dem Kollaps und der erfolgreichen Wiederbelebung des dänischen Fußballprofis Christian Eriksen mitten während der Live-Übertragung im EM-Vorrundenspiel ist vielen Millionen Menschen klar geworden, wie wichtig und wie wirkungsvoll die Herzdruckmassage ist“, so Markus Friedel, Leiter des Erste Hilfeprogramms beim DRK Kreisverband Ravensburg e.V. Entscheidend ist, sofort mit der Wiederbelebung zu beginnen.
Jeder Bürger muss die drei Schritte verinnerlichen: Prüfen, ob ein Hilfsbedürftiger bewusstlos ist. Hilfe rufen, am besten über den Notruf 112. Und schließlich „drücken: Beide Hände auf der Mitte des Brustkorbs aufsetzen und den Brustkorb einhundert Mal pro Minute sechs Zentimeter in Richtung Boden drücken.
In Notfallsituationen ist Erste Hilfe auch in Corona-Zeiten unerlässlich. So muss beispielsweise bei Menschen mit einem Herz-Kreislauf-Stillstand sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen werden. Ersthelferinnen und Ersthelfer sollten dabei jedoch aktuell einige Hygienemaßnahmen beachten, um sich vor einer möglichen Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen, sagt Friedel: “So kann auf die Atemspende bei Erwachsenen verzichtet werden. Diese sollte bei unklarer Corona-Infektionslage nicht durchgeführt werden. Hier genügt dann die Herzdruckmassage.”
In Deutschland erleiden nach Angaben des Deutschen Reanimationsregisters jährlich mehr als 50.000 Menschen einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses, 60 Prozent dieser Fälle treten zu Hause auf. Nur zehn Prozent aller Betroffenen überleben. Anzeichen für einen Herz-Kreislauf-Stillstand sind:
• die Betroffenen bewegen sich nicht mehr
• sie reagieren nicht auf laute Ansprache und Rütteln an den Schultern
• ihre Atmung ist unregelmäßig, sehr langsam oder gar nicht mehr vorhanden
“Aus Unsicherheit trauen sich viele Menschen nicht, zu helfen: Nur in etwa 40 Prozent der Fälle beginnen Laien mit der Reanimation”, so Markus Friedel vom Roten Kreuz. Dabei kann eine sofortige Herzdruckmassage Leben retten: “Die Überlebenschancen bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand können damit verdoppelt bis verdreifacht werden.” Zeit ist dabei kostbar, denn das Gehirn beginnt bereits nach drei bis fünf Minuten ohne Blutfluss zu sterben. Ein zusätzlich hinzugezogener Defibrillator kann dabei auch helfen. Ist aber zunächst zweitrangig. Wichtiger ist die Herzdruckmassage zu starten.
Die Integrierte Rettungsleitstelle unter der Notrufnummer 112 leitet einen zusätzlich auch telefonisch während der Wiederbelebungsmaßnahme an und unterstützt so, bis der Notarzt vor Ort eintritt.
Erste Hilfe Wissen auffrischen lohnt sich, neben der Herzdruckmassage gibt es einige weitere Basismaßnahmen. Das Rote Kreuz bietet nahezu täglich Erste-Hilfe-Lehrgänge oder Auffrischungskurse an. Diese können online gebucht werden unter: https://www.drk-rv.de/angebote-kurse/erste-hilfe-kurse.html