LINDAU — Während der dreijäh­ri­gen Ausbil­dung zum/ zur Gesund­heits- und Krankenpfleger*in / neu: zum Pflegefachfrau/mann durch­lau­fen die Schüle­rin­nen und Schülers sowohl theore­ti­sche als auch prakti­sche Teile. Mit dem Projekt „Schüler leiten eine Stati­on“ werden die Auszu­bil­den­den noch besser auf ihren künfti­gen Beruf vorbe­rei­tet. Für zwei Wochen im April haben 19 Auszu­bil­den­de daher das Komman­do der Stati­on 4 der Askle­pi­os Klinik Lindau übernom­men. Beglei­tet wurden sie von den exami­nier­ten Fachkräf­ten der Stati­on 4 sowie den Praxisanleitern.

Theore­ti­scher Unter­richt und fachprak­ti­sche Ausbil­dung von der Inten­siv­sta­ti­on bis zum ambulan­ten Pflege­be­reich. Das steht auf dem Lehrplan der dreijäh­ri­gen Ausbil­dung zur Pflegefachfrau/zum Pflege­fach­mann. Zum Lehrplan gehören Inhal­te rund um das Thema Pflege sowie Anato­mie, Psycho­lo­gie, Recht und Krank­heits­leh­re. Zudem werden die Auszu­bil­den­den bereits rund einen Monat nach Ausbil­dungs­start zur prakti­schen Ausbil­dung im Klinik­all­tag in verschie­de­nen Berei­chen einge­setzt. Dazu zählen auch die Notauf­nah­me, der OP-Bereich und die Inten­siv­sta­ti­on. Außer­dem gibt es Einsät­ze in anderen koope­rie­ren­den Einrich­tun­gen. Mit der Übernah­me der Stati­on 4 warte­te nun eine ganz beson­de­re Aufga­be auf die 19 Schüle­rin­nen und Schüler. 

Für zwei Wochen waren sie in Beglei­tung der von den exami­nier­ten Fachkräf­ten der Stati­on 4 sowie den Praxis­an­lei­tern für die komplet­ten Abläu­fe der Stati­on verant­wort­lich. Sie versorg­ten Patien­ten, von der Aufnah­me bis zur Entlas­sung, wende­ten theore­ti­sches Wissen im Bereich spezi­el­ler Pflege­kon­zep­te an. Sie arbei­te­ten inter­dis­zi­pli­när mit anderen Berufs­grup­pen zusam­men und verschaff­ten sich damit einen guten Überblick über die Versor­gung der Patien­ten. Dienst­plä­ne mussten erstellt werden, Stati­ons­lei­tun­gen gewählt werden. Davor fanden im Rahmen des regulä­ren Ausbil­dungs­be­triebs Workshops mit allen Schülern zu diver­sen fachli­chen Themen statt (z.B. Verbands­wech­sel, postope­ra­ti­ve Pflege, Notfall­ma­nage­ment statt, sodass die Azubis top vorbrei­tet in das Projekt „starten konnten. 

Und das hat sich gelohnt. „Es ist immer wieder schön mitzu­be­kom­men, wie die Auszu­bil­den­den sich entwi­ckeln. Ziel dabei ist es, gleich­zei­tig das selbstän­di­ge Arbei­ten und die Teamar­beit zu fördern. Alle Schüle­rin­nen und Schüler haben sich im Klinik­all­tag sehr gut geschla­gen, sich konstruk­tiv mit dem Berufs­feld ausein­an­der­ge­setzt. und dabei viel Eigen­in­itia­ti­ve und großes Engage­ment gezeigt. Wir sind stolz auf euch! „betonen die Praxis­an­lei­te­rin Pia Heinzer, und Carina Glock. Und auch den Auszu­bil­den­den des Ober-und des Mittel­kur­ses hat das Projekt großen Spaß gemacht:

„Ich habe mich gefreut auf die neue Verant­wor­tung und Heraus­for­de­rung. Es war eine gute Vorbe­rei­tung für das prakti­sche Abschluss­prü­fung“, betont eine der Schüle­rin­nen aus dem Oberkurs. Ein der Schüler aus dem Mittel­kurs der am Projekt teilge­nom­men hat, ergänzt: „Für meine weite­re Ausbil­dung nehme ich sehr viel mit. Ich hoffe ich kann nochmal am Projekt teilnehmen.“

Lust auf eine Ausbil­dung in der Askle­pi­os Klinik Lindau?

Du suchst einen krisen­si­che­ren Beruf mit Perspek­ti­ve? Dann bewirb Dich jetzt bei uns! Durch das Berufs­bild „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“ werden die Berufe der Alten­pfle­ge, der Gesund­heits- und Kranken­pfle­ge und der Gesund­heits- und Kinder­kran­ken­pfle­ge in einer genera­lis­ti­schen Ausbil­dung zusam­men­ge­führt. Das bietet den Schüle­rin­nen und Schülern noch mehr Flexi­bi­li­tät und Entwick­lungs­mög­lich­kei­ten in einem krisen­si­che­ren Beruf. Die Theorie findet wechsel­wei­se mit der Praxis in Block­pha­sen statt. 

Die Schule befin­det sich in Linden­berg – Berufs­fach­schu­le für Pflege. Es warten zudem spannen­de Einsät­ze auf den verschie­de­nen Statio­nen der Askle­pi­os Klinik Lindau von der Geria­trie über den OP, der Inten­siv­sta­ti­on bis zur Notauf­nah­me. Zudem stehen Diens­te in Pflege­ein­rich­tun­gen der Alten­pfle­ge, bei ambulan­ten Pflege­diens­ten und der psych­ia­tri­schen Pflege im Lehrplan. Beglei­tet wirst Du von spezi­ell ausge­bil­de­ten Praxis­an­lei­tern. Ausbil­dungs­start ist am 1. Septem­ber. Jetzt bewerben:

Kontakt für Fragen rund um die Ausbil­dung und für Bewerbungen
Marion Racket­te, Perso­nal­ab­tei­lung Askle­pi­os Klinik Lindau
Tel: +49 0 83 82 276‑1220 E‑Mail: m.rackette@asklepios.com
Richard Hockl, Pflege­dienst­lei­tung Askle­pi­os Klinik Lindau, Tel: +49 0 83 82 276–300 E‑Mail: r.hockl@asklepios.com

Mehr über unsere Ausbil­dungs­ge­bo­te erfahren:
https://www.asklepios.com/lindau/unternehmen/bewerber/einsteiger/ausbildung-lindau-uebersicht/