TUTTLINGEN — Im März 2021 startet der Hochschul­cam­pus Tuttlin­gen der Hochschu­le Furtwan­gen (HFU) mit einem neuen Master­stu­di­en­gang: Human Factors. Das inter­dis­zi­pli­nä­re Wissen über den „Faktor Mensch“ ist mittler­wei­le in allen techni­schen Branchen relevant. Es sorgt für eine optima­le Mensch-Maschi­ne-Inter­ak­ti­on. Bewer­bungs­schluss für das Master­pro­gramm ist der 15. Januar 2021.

„Human Factors“ nimmt in der digita­len und sich dynamisch entwi­ckeln­den Gesell­schaft eine beson­de­re Stellung ein. Bei dem Fachge­biet steht der Mensch bei der Entwick­lung techni­scher Produk­te im Mittel­punkt. Er soll diese intui­tiv verste­hen sowie sicher und effizi­ent benut­zen. „Eine intui­ti­ve und effizi­en­te Bedien­bar­keit kann bei einer Opera­ti­on, bei einem autono­men Fahrzeug oder bei einem Brand­mel­de­sys­tem durch­aus lebens­ent­schei­dend sein. Zumin­dest aber verein­facht es unser aller Leben. Und das wird mit zuneh­men­der Digita­li­sie­rung und Techni­sie­rung immer wichti­ger“, meint Studi­en­de­kan Profes­sor Dr. Stefan Pfeffer. Neben dieser sogenann­ten Usabi­li­ty hat die mensch­zen­trier­te Gestal­tung ein positi­ves Nutzer­er­leb­nis (User Experi­ence) zum Ziel.

Human Factors kombi­niert Technik mit Psycho­lo­gie und Ethik

Das dreise­mes­tri­ge Master­stu­di­um Human Factors am Hochschul­cam­pus Tuttlin­gen setzt auf dem Bache­lor­stu­di­um Ingenieur­psy­cho­lo­gie auf. Es geht auf den Faktor Mensch und dessen Rolle im Umgang mit komple­xen Syste­men ein. Studie­ren­de konzen­trie­ren sich auf alle Teilaspek­te, die zu einer mensch­zen­trier­ten Technik- und System­ge­stal­tung und damit zu einer optima­len Mensch-Maschi­ne-Inter­ak­ti­on führen. „Dies bedingt, dass Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten fundier­te Entschei­dun­gen unter Berück­sich­ti­gung techni­scher, psycho­lo­gi­scher und ethischer Grund­la­gen treffen können“, so Pfeffer.

Human Factors vertieft analy­ti­sches, psycho­lo­gi­sches, gestal­te­ri­sches und ingenieur­wis­sen­schaft­li­ches Wissen. Insbe­son­de­re die Themen­be­rei­che Ergono­mie, Usabi­li­ty und User Experi­ence sind deshalb Kernthe­men im Masterstudium.

Human Factors: Der Master­plan für die Zukunft!

„Die Karrie­re­chan­cen für Master-Absol­ven­ten des Studi­en­gangs Human Factors sind hervor­ra­gend“, erklärt Profes­sor Pfeffer. „Sie können branchen­un­ab­hän­gig in der Forschung und Entwick­lung neuer Produk­te, in der empiri­schen Forschung oder beim Gestal­ten von Benut­zungs­schnitt­stel­len tätig sein.“ Die inter­dis­zi­pli­nä­re Ausrich­tung des Studi­ums machen auch eine Karrie­re im Bereich User Experi­ence Design, Usabi­li­ty Enginee­ring oder in der Beratung möglich. Der Master-Abschluss befähigt Absol­ven­ten zudem für eine anschlie­ßen­de Promotion.

Bewer­bung bis zum 15. Januar!

Studi­en­be­ginn von Human Factors ist im Sommer­se­mes­ter 2021. Inter­es­sier­te können sich für dieses wie auch für die Master­pro­gram­me Angewand­te Materi­al­wis­sen­schaf­ten und Mecha­tro­ni­sche Syste­me bis zum 15. Januar am Hochschul­cam­pus Tuttlin­gen bewerben.