BAD BUCHAU — Am Sonntag, den 4. Juli 2021 findet wieder der Oberschwä­bi­sche Archäo­lo­gie­tag in vier archäo­lo­gi­schen Museen der Region statt. 15000 Jahre Ernäh­rung ist das Tages­mot­to, welches anschau­lich und spannend im Quartett aufbe­rei­tet wird. Dazu zählen das Feder­see­mu­se­um in Bad Buchau, die beiden Heune­burg Museen in Herber­tin­gen-Hunder­sin­gen und die Bachrit­ter­burg in Kanzach. In diesem Jahr endet das 5‑jährige Förder­pro­gramm der Kultur­stif­tung des Bundes „TRAFO – Model­le für Kultur im Wandel“, das der archäo­lo­gi­schen Museums­sze­ne Oberschwa­bens einen innova­ti­ven Schub beschert hat. 

Das Feder­see­mu­se­um in Bad Buchau stellt im Verbund mit der Bachrit­ter­burg in Kanzach von 10 bis 18 Uhr die epochen­über­grei­fen­de Frage: „Was wurde im Laufe der Jahrtau­sen­de gejagt, gesam­melt, geern­tet, gekocht und geges­sen? “ Darauf gibt es jede Menge Antwor­ten am museums­päd­ago­gisch ausge­feil­ten Aktions­tag. Der kulina­ri­sche Trip führt durch die histo­ri­schen Küchen stein­zeit­li­cher Jäger und Sammler, eisen­zeit­li­cher Kelten und mittel­al­ter­li­cher Ritter. Von ungewöhn­li­chen Zutaten, eigen­wil­li­gen Kochtech­ni­ken, kreati­ven Speisen und weitrei­chen­den Erfah­run­gen ist alles dabei — inklu­si­ve Einbli­cke in die Speise­kam­mern, Ernäh­rungs­ge­wohn­hei­ten und den Speise­plan von den Eiszeit­jä­gern bis zum Mittelalter. 

Im Feder­see­mu­se­um in Bad Buchau gibt Experi­men­tal­ar­chäo­lo­ge und Eiszeit­ex­per­te Rudolf Walter am Lager­feu­er äußerst eindrucks­voll sein Spezia­lis­ten-Know How preis. Dabei nimmt er die Ernäh­rungs­ge­wohn­hei­ten unserer Vorfah­ren ins Visier, die ihr Lager vor 15000 Jahren an der Schus­sen­quel­le aufschlugen.
Karin Sieber-Seitz setzt die kulina­ri­sche Zeitrei­se bis in die frühe Eisen­zeit fort. Neben den klassi­schen Nahrungs­mit­teln wie Milch, Fleisch, Honig und Eier werden auch Kultur‑, Sammel- und heimi­sche Färbe­pflan­zen thematisiert.
Ab 13 Uhr demons­triert Archäo­lo­gin Betti­na Reicke die jungstein­zeit­li­che Getrei­de­ver­ar­bei­tung und um 14 Uhr sind die Archäo­Kids voll in ihrem Element. 

In der mittel­al­ter­li­chen Bachrit­ter­burg in Kanzach wird viel Inter­es­san­tes, Erstaun­li­ches und Lecke­res zum Thema Ernäh­rung im Mittel­al­ter angebo­ten. Immer der Nase nach heißt es an der Riech­bar, wo typische Gerüche aus der Mittel­al­ter­kü­che geschnup­pert werden können. Darüber hinaus werden typische Mittel­al­ter­spei­sen wie Hirse­brei, Grieben­schmalz und Hypocras zuberei­tet. Zudem gibt es Kurzfüh­run­gen zum Thema Ernäh­rung und für Kinder werden mittel­al­ter­li­che Spiele und Jagdbo­gen­schie­ßen angeboten. 

Mehr Infor­ma­tio­nen sind auf den entspre­chen­den Inter­net­sei­ten der vier Museen ersichtlich.