FRIEDRICHSHAFEN — Im Rahmen des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen sind Interessierte zu dem Vortrag „Sprache ist Gewalt“ eingeladen. Dieser wird aufgrund der aktuellen Lage in einem Online-Format stattfinden, und zwar am Freitag, 27. November, 18 Uhr. Eine vorherige Anmeldung bis Donnerstag, 26. November, 18 Uhr, ist notwendig. Der Link zum Onlinevortrag wird an alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer per E‑Mail geschickt. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Die Referentin Dagmar Wirtz geht in dem Onlinevortrag der Zunahme von Sexismus im Alltag auf den Grund. Dabei erläutert sie die Zusammenhänge von aufgegebener „Political Correctness“, rechtem Antifeminismus und veränderten Geschlechterrollen während der Corona-Pandemie.
Die Veranstaltung wird von der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Friedrichshafen in Zusammenarbeit mit der katholischen Erwachsenenbildung (keb) und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg im Rahmen des Internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen organisiert.
Wer an dem Onlinevortrag teilnehmen möchte, muss sich telefonisch unter der Nummer 07541 3786072 oder per E‑Mail info@keb-fn.de anmelden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 26. November, 18 Uhr. Der Link zum Onlinevortrag wird an alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach dem Anmeldschluss per E‑Mail gesendet.
Ergänzend zum Online-Vortrag findet am Freitag, 4. Dezember von 14 bis 17.30 Uhr der weiterführende Online-Workshop „Ist das noch ein Kompliment oder schon Sexismus?“ statt. Die Anmeldefrist für den Online-Workshop läuft bis 27. November. Anmeldungen bitte an info@keb-fn.de oder telefonisch unter der Nummer 07541 3786072.