RAVENSBURG (dpa/lsw) — Weil er mit Klima­ak­ti­vis­ten an seiner Hochschu­le unange­mel­det einen Baum besetzt hatte, ist ein Profes­sor von einem Gericht in Ravens­burg zu einer Geldstra­fe verur­teilt worden. Das Amtsge­richt legte am Diens­tag eine Strafe von 40 Tages­sät­zen zu je 100 Euro fest, wie ein Sprecher des Gerichts mitteilte.

Die Richter folgten demnach der Darstel­lung des Hochschul­leh­rers Wolfgang Ertel nicht, wonach es sich bei der Beset­zung eines Baums und dem Anbrin­gen eines Banners an der Hochschu­le Ravens­burg-Weingar­ten (RWU) im Mai 2021 um Notwehr gehan­delt habe, weil er auf Missstän­de aufmerk­sam machen wollte. Der Leiter des Insti­tuts für Künst­li­che Intel­li­genz an der RWU hatte die Tat den Angaben nach einge­stan­den, bestritt aber die Straf­bar­keit seines Handelns. Aus Sicht der Richter hätte Ertel sein Ziel auch errei­chen können, indem er die Versamm­lung angemel­det hätte.

Zusam­men mit Klima­ak­ti­vis­ten hatte Ertel mit der Aktion unter anderem gefor­dert, dass die Heizun­gen in den Hörsä­len an der RWU nicht mehr perma­nent laufen, sondern intel­li­gent gesteu­ert werden sollen. Die Staats­an­walt­schaft warf ihm einen Verstoß gegen das Versamm­lungs­ge­setz vor und ließ ihm einen Straf­be­fehl mit Geldstra­fe zukom­men. Weil Ertel Einspruch einleg­te, lande­te der Fall vor Gericht. Die Staats­an­walt­schaft hatte eine Geldstra­fe von 5000 Euro gefor­dert und hat nach Angaben des Gerichts bereits Berufung eingelegt.

Abseits des Rechts­streits hatte der Profes­sor dagegen bereits Erfolg. Nach der Aktion erhielt Ertel einen Anruf von Baden-Württem­bergs Wissen­schafts­mi­nis­te­rin There­sia Bauer (Grüne) — das Minis­te­ri­um kündig­te an, «Optimie­rungs­po­ten­zia­le» beim Energie­ma­nage­ment an der Hochschu­le zu prüfen. Zudem baute die RWU nach eigenen Angaben eine intel­li­gen­te Heizungs­steue­rung in einem Gebäu­de ein. Darüber hinaus soll die Hochschu­le laut Minis­te­ri­um als eine von neun Hochschu­len im Land noch in diesem Jahr einen Klima­schutz­ma­na­ger bekom­men — vor allem, um Einspar­mög­lich­kei­ten bei den Gebäu­den zu nutzen.